Niederschönhausen. Über eine Spende kann sich das Kinderhospiz Sonnenhof an der Wilhelm-Wolff-Straße 38 freuen. Der selbstständige Kfz-Meister Detlef Lindner, der zugleich Vorsitzender des Berlin-Blankenfelder Bürgervereins ist, überreichte stattliche 2500 Euro an Bärbel Mangels-Keil und Götz Lebuhn.
Beide waren kürzlich zu neuen Vorständen der Björn-Schul-Stiftung berufen worden. Diese Stiftung betreibt seit über zehn Jahren den Sonnenhof. Für die Spende an den Sonnenhof gab es gleich mehrere Anlässe. Detlef Lindner feierte kürzlich seinen 50. Geburtstag. Seine Gäste bat er um Geldgeschenke. Die wollte er einer gemeinnützigen Einrichtung zukommen lassen. Dann las er in der Berliner Woche vom Wechsel im Vorstand der Björn-Schulz-Stiftung. Dieser hatte bei manchen Unterstützern des Sonnenhofs Verunsicherung hervorgerufen.
"Ich entschied mich sofort, die Spende dem Sonnenhof zu übergeben", sagt Detlef Lindner. "Von den Mitarbeitern wird seit vielen Jahren eine engagierte und hervorragende Arbeit geleistet. Die muss weitergehen. Darum möchte ich mit meiner Spende ein positives Signal geben."
Wie wichtig die Betreuung unheilbar kranker Kinder und junger Erwachsener ist, erfuhr Detlef Lindner von einer seiner Kundinnen. "Sie erzählte mir von ihrem ehrenamtlichen Engagement. Davor habe ich große Hochachtung", sagt er. "Ich betrachte das Thema jetzt mit ganz anderen Augen."
"Wir bedanken uns bei Detlef Lindner und bei allen Geburtstagsgästen, die mit ihrem Geschenk uns beschenkt haben", sagt Claudia Thomas vom Fundraising der Björn-Schulz-Stiftung. Wie wichtig die Unterstützung für den Sonnenhof ist, zeigt die aktuelle Situation. Wie Claudia Thomas berichtet, sind derzeit alle 16 Plätze im Sonnenhof belegt. Um die Familien kümmern sich zurzeit etwa 100 feste und über 300 ehrenamtliche Mitarbeiter. Finanziert wird fast alles über Spenden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.