Den Tischtennisspielern der SG Bergmann-Borsig sind neue Sportler willkommen

Dienstagnachmittags trainieren die Kinder und Jugendlichen der Freizeitgruppe an den Tischtennisplatten. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Dienstagnachmittags trainieren die Kinder und Jugendlichen der Freizeitgruppe an den Tischtennisplatten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Wer in seiner Freizeit im Tischtennis alles geben will, der ist bei der SG Bergmann-Borsig an der richtigen Adresse.

In der Tischtennis-Abteilung des Vereins spielen sowohl Kinder als auch Erwachsene. Die Besten nehmen auch an den Mannschaftswettbewerben des Berliner Tischtennis-Verbandes teil. Trainiert wird in der Sporthalle in der Wilhelm-Wolff-Straße 19, ganz in der Nähe des Pastor-Niemöller-Platzes. Abteilungsleiter Ralf Glashagen gibt dort vor allem jungen Sportlern Starthilfe. „Im Freizeitbereich haben wir zurzeit einen Zuwachs an jungen Spielern zu verzeichnen“, freut er sich über die positive Entwicklung. In der Kindergruppe führt der Trainer ab Siebenjährige spielerisch an den schnellen Sport heran. Eine Attraktion ist für viele die Ballmaschine. An der werden Bewegungsabläufe und Grundtechniken trainiert.

Ralf Glashagen hofft, dass es der eine oder andere aus der Freizeitgruppe bis in die Leistungsgruppe schafft. Einige haben auf jeden Fall das Talent dafür. In der Leistungsgruppe trainieren die Spieler, die an der Berliner Mannschaftsmeisterschaft und an Ranglistenturnieren teilnehmen. Drei aus dem Verein erreichten 2015 in ihrer Altersklasse die Runde der besten Zwölf in Berlin. Und Vereinsmitglied Klara Zacharzowsky kam sogar im „Tischtennis Turnier der Tausende“ in der Altersklasse 15 bis 17 Jahre auf Platz eins.

Drei, vier Jahre regelmäßiges Training

Der Abteilungsleiter hofft, dass die Leistungsgruppe in den kommenden Jahren wieder wächst. „Aber dazu brauchen wir Geduld. Es braucht in der Regel drei, vier Jahre und regelmäßiges Training, ehe ein Neueinsteiger richtig gut ist. Da muss man für diesen Sport wirklich brennen.“

Die Tischtennisabteilung hat bereits eine lange Tradition. Sie wurde 1973 gegründet. Mit derzeit über 100 Mitgliedern ist sie die drittstärkste Abteilung der Sportgemeinschaft. Auch bei den Frauen und Männern wird der Breitensportgedanke hochgehalten. „Im Freizeitbereich spielen bei uns inzwischen fast 30 Erwachsene regelmäßig“, so Ralf Glashagen. Weitere Spieler, egal ob Kinder oder Erwachsene, sind der Abteilung willkommen. Die Breitensportgruppe der Kinder und Jugendlichen trainiert dienstags von 16.30 bis 18.30 Uhr, der Erwachsenen dienstags von 18.30 bis 21.45 Uhr. Interessierte können einfach zu einem Probetraining vorbeikommen. BW

Weitere Informationen gibt es unter  476 60 09 oder auf www.borsig-tt.de.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.