Sportlich durch den Park
Pankow startet neues Fitnessangebot für die ältere Generation

Auf dem 900 Meter langen Bewegungspfad im Brosepark an der Dietzgenstraße absolviert Florian Müller mit den Teilnehmern unterschiedliche Übungen. | Foto: Bernd Wähner
7Bilder
  • Auf dem 900 Meter langen Bewegungspfad im Brosepark an der Dietzgenstraße absolviert Florian Müller mit den Teilnehmern unterschiedliche Übungen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im Bezirk kann in zunächst zwei Parks unter Anleitung von Trainern ein neues Bewegungsangebot genutzt werden. Dieses richtet sich an die reifere Generation, aber auch Jüngere können gern teilnehmen. Das Projekt „Bewegungsförderung im öffentlichen Raum im Bezirk Pankow“ ist eine Kooperation von Bezirksamt und dem Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) . Bis Ende Dezember wird es vom Senat gefördert.

Das neue Bewegungsangebot findet zunächst in zwei Parks statt, und zwar im Brosepark in Niederschönhausen und am Faulen See in Weißensee. Für beide haben die Trainer Bewegungspfade entwickelt. „Entlang dieser Pfade können die Teilnehmer Koordinations- und Ausdauerübungen absolvieren. Das wöchentlich stattfindende Bewegungsangebot geht über jeweils 90 Minuten“, erklärt der Pankower Sport- und Gesundheitsstadtrat Torsten Kühne (CDU).

Die Trainer stellen sich auf die körperliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmer ein. Ziel ist es, die physische und psychische Gesundheit zu fördern. Die fünf Trainer, die die Teilnehmer anleiten, seien ausgebildete Fitnesstrainer, Sportwissenschaftler und Ergotherapeuten, sagt Katja Dietrich, die Geschäftsführerin des QVNIA. Sie wurden eigens für dieses Bewegungsprojekt nochmals geschult. Geplant ist, noch fünf weitere Trainer auszubilden.

Das Besondere an den Bewegungspfaden ist, dass keine speziellen Geräte aufgebaut sind. „Wir haben die Parks so genommen, wie wir sie vorfanden. Aus den vorhandenen Möglichkeiten entwickelten wir dann entsprechende Routen“, sagt der Sportwissenschaftler Florian Müller, der dieses Projekt maßgeblich konzipierte.

Damit auch wirklich alle, also auch völlig Untrainierte teilnehmen können, sind drei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für beide Parks entwickelt worden – für Einsteiger bis Anspruchsvolle. Der Bewegungspfad im Brosepark ist etwa 900 Meter lang. Auf ihm kann jede Woche dienstags von 14.30 bis 16 Uhr trainiert werden, die nächsten Male also am 21. und 28. August. Treffpunkt ist am Parkeingang an der Ecke Dietzgen- und Beuthstraße. Am Faulen See trainieren die Teilnehmer auf einem 1,5 Kilometer langen Pfad. Dort findet das Training freitags von 14.30 bis 16 Uhr statt, die nächsten Male am 17. und am 24. August. Treffpunkt ist am Parkeingang an der Suermondtstraße.

In beide Angebote ist ein Einstieg jederzeit möglich. Teilnehmer melden sich zuvor unter Tel. 47 48 87 70 an. Sie sollten Sportbekleidung, festes Schuhwerk und Getränke mitbringen. Angedacht ist, dieses Projekt auch auf andere Parks im Bezirk auszuweiten, wenn es entsprechend angenommen wird.

Weitere Informationen dazu gibt es im Internet auf www.qvnia.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.