Kein Anschluss ans Abwassernetz
BWB arbeiten nur in landeseigenen Straßen

Die Straße 52a ist zwar eine öffentlich gewidmete Straße. Aber noch gehören nicht alle Straßenflächen dem Land Berlin. | Foto: Lara Wendt
  • Die Straße 52a ist zwar eine öffentlich gewidmete Straße. Aber noch gehören nicht alle Straßenflächen dem Land Berlin.
  • Foto: Lara Wendt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ein Großteil der Berliner Siedlungsgebiete ist in den zurückliegenden Jahren bereits von den Berliner Wasserbetrieben (BWB) an das Berliner Abwassernetz angeschossen worden. Doch die Bewohner einiger Gebiete warten immer noch darauf. Dazu gehören die Anwohner der Straßen 52a.

Sie müssen ihr Abwasser immer noch in Gruben entleeren. Diese sind wiederum regelmäßig von Fachfirmen leer zu pumpen. Weil sie bisher immer noch keine Benachrichtigung bekamen, wann ihre Straße an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen wird, wandten sich Anwohner der Straße 52a an Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD). Dieser hakte bei der zuständigen Senatsumweltverwaltung nach.

Die Straße 52a besteht aus einer Vielzahl von Flurstücken, die sich in teils landeseigenem, teil privatem Eigentum befinden, berichtet Umweltstaatssekretär Stefan Tidow (Bündnis 90/ Die Grünen). Die Kanalisierung von Straßen in privatem Eigentum gehöre aber nicht zum Aufgabengebiet der Berliner Wasserbetriebe. Aus diesem Grund war bisher die Herstellung von Schmutzwasserkanälen in dieser Straße nicht vorgesehen, so der Staatssekretär. Das kann erst passieren, wenn sich die Straße komplett in Landeseigentum befindet.

Wie Hofer kürzlich erfuhr, hat das Bezirksamt Pankow inzwischen diverse Flächen der öffentlich gewidmeten Straße 52a angekauft. Und der Ankauf weiterer Flächen sei bereits in die Wege geleitet, teilte man dem Abgeordneten mit. Das betrifft vor allem den südlichen Teil der Straße.

Wenn alle Grundstücke angekauft sind, können die Wasserbetriebe auch mit der Planung eines Anschlusses an das öffentliche Abwassernetz Berlins beginnen. Torsten Hofer: „Mit einem Abwasseranschluss hätten wir in der Straße dann normale Verhältnisse, und die Gruben-Wirtschaft hört auf, die für die Anwohner sehr lästig, zeitaufwändig und teuer ist.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.