Müll aus dem Brunnen gefischt
Etwa 400 Kilogramm kamen zusammen

Alexander Wieberneit (Zweiter von links) reinigte mit Unterstützern den Brunnen im Schlosspark. | Foto: Büro Alexander Wieberneit
5Bilder
  • Alexander Wieberneit (Zweiter von links) reinigte mit Unterstützern den Brunnen im Schlosspark.
  • Foto: Büro Alexander Wieberneit
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In den vergangenen Wochen vermüllte er immer mehr: der Brunnen im Garten des Schlossparks Schönhausen.

Als er darauf aufmerksam wurde, rief das Pankower Abgeordnetenhausmitglied Alexander Wieberneit (FDP) zu einer Brunnen-Reinigungsaktion im Schlosspark Schönhausen auf. Als Mitglied im Ausschuss für Bürgerliches Engagement und Partizipation im Abgeordnetenhaus lag ihm diese Aktion besonders am Herzen.

„Der Brunnen war in den letzten Monaten zusehends vermüllt, verunreinigt und unansehnlich geworden“, berichtet Wieberneit. Um etwas zu bewirken, stellte er nicht nur eine schriftliche Anfrage an den Senat zum Zustand der Anlagen im Schlossgarten Schönhausen, er wollte selbst aktiv werden. Gemeinsam mit einigen Mitstreitern und mit Unterstützung der Gartenbereichsleitung der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten befreite er den Brunnen zunächst einmal vom Müll. Trotz starken Regens stiegen alle Beteiligten in das Becken und holten etwa 400 Kilogramm Müll, Äste, Unrat und Laub aus dem Gewässer. Die fachgerechte Entsorgung des Unrats sowie den Dankeschön-Kaffee nach getaner Arbeit übernahm die Stiftung.

Auf Nachfrage erfuhr Wieberneit, dass mittlerweile fast alle Brunnen, die vom Land Berlin selbst betrieben werden, auf Grund von Sparmaßnahmen abgeschaltet wurden. Es stünden keine Mittel für Betrieb und Wartung zur Verfügung, teilte man ihm mit. Der FDP-Politiker stellt infrage, ob die Stilllegung und Verwahrlosung tatsächlich kostengünstiger sei als der Betrieb eines Brunnens ohne Zufuhr von Frischwasser, dafür aber mit geringem Einsatz vom Strom, um die Wasserzirkulation sicherzustellen.

Zuspruch während der Aktion erhielten die an der Brunnenreinigung Beteiligten von Pankowern, die sich erfreut über dieses Engagement zeigten. Der Brunnen wird nun komplett leer gepumpt und anschließend gründlich gereinigt. Wie es mit dem Brunnen dann weitergeht, ist noch offen, berichtet Alexander Wieberneit. Eine Inbetriebnahme noch in diesem Jahr sei jedenfalls nicht mehr vorgesehen.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.