Laster rütteln Anwohner aus dem Schlaf
Neue Bürgerinitiative wendet sich gegen Verkehrs- und Gewerbelärm

Immer wieder durchfahren solche Transporter das Wohngebiet an der Wackenbergstraße. | Foto: Renate Faltin
4Bilder
  • Immer wieder durchfahren solche Transporter das Wohngebiet an der Wackenbergstraße.
  • Foto: Renate Faltin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ihr Ziel ist es, etwas gegen den zunehmenden Verkehrs- und Gewerbelärm im Wohngebiet Buchholzer Straße/Wackenbergstraße zu unternehmen.

Deshalb schlossen sich 80 Anwohner aus dem Gebiet zu einer Bürgerinitiative zusammen. Ihr Motto ist: „Uns reicht‘s – endlich Ruhe im Wohngebiet!“. Eine der besonders Betroffenen ist Renate Faltin. Die Musik-Professorin erwarb 1985 ein Einfamilienhaus in der Wackenbergstraße. Damals lebte es sich in dem Wohngebiet noch beschaulich, weit ab vom Großstadttrubel, fast im Grünen.

In den 90er-Jahren begannen sich allerdings verschiedene Gewerbebetriebe entlang der Wackenberg- und der Buchholzer Straße anzusiedeln. Nach und nach nahm auch der Lkw-Verkehr in beiden Straßen zu. Doch so richtig laut wurde es für Renate Faltin ab 2005. Seinerzeit richtete das Unternehmen Sisyphos gegenüber von ihrem Grundstück ein Container-Lager ein. „Seitdem fahren nicht nur schwere Lkw mit Containern durch die Wackenbergstraße“, berichtet die Anwohnerin. „Wenn die Container abgeladen werden, quietscht und lärmt es den ganzen Tag. Da finde ich keine Ruhe.“

Doch das ist nicht die einzige Ansiedlung, die Lärm verursacht. Auch Autoreparatur-Werkstätten und das Großlager eines Fußbodenverlege-Betriebes sind hier entstanden. Deshalb donnern immer mehr Lkw und Schwerlaster durch die Straße. Inzwischen hat auch das Auslieferungslager eines Buch-Express‘ seine Adresse an der Wackenbergstraße. „Da rasen nachts so viele Lkw über das Pflaster, dass ich immer wieder aus dem Schlaf gerüttelt werde“, so Renate Faltin.

Die gepflasterte Wackenbergstraße ist so marode, dass die Räder der Lkw regelrecht über sie hüpfen und die Häuser erschüttern. Hinzu kommt, dass unter der Straße Gas- und Wasserleitungen entlangführen. „Wir haben Angst, dass die irgendwann mal brechen, wenn der Schwerlasttransport weiter so anhält oder sogar noch zunimmt“, fasst Renate Faltin zusammen.

Ähnliches gilt für die Buchholzer Straße. „Aus beiden Straßen gab es nachweislich vor etwa zehn Jahren die ersten Beschwerden einzelner Anwohner an das Bezirksamt“, berichtet Renate Faltin. Weil sich nichts tat, starteten die Nachbarn 2014 eine Online-Petition. 280 Unterschriften kamen zusammen. Diese wurden dem Bezirksamt übergeben. „Es passierte aber nichts weiter. Wir bekamen nicht einmal eine Antwort.“ Weil die Anwohner im Laufe der Jahre merkten, dass sie mit Aktionen Einzelner nichts erreichen, entschlossen sie sich nun, eine Bürgerinitiative zu gründen.

Diese fordert, dass der Bezirk endlich verkehrsberuhigende Maßnahmen umsetzt, wie sie für ein Wohngebiet üblich sein sollten. Außerdem sollen Umwelt- und Lärmschutzbestimmungen stärker kontrolliert und auch durchgesetzt werden. Die Bürgerinitiative spricht sich zudem gegen die weitere Ansiedlung von lärm- und emissionsintensivem Gewerbe aus. Und vor allem fordern die Anwohner eine Sanierung der Wackenbergstraße und benachbarter Straßen.

Mit Christiane Heydenreich von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hat die Bürgerinitiative inzwischen eine tatkräftige Unterstützerin gefunden. In ihrem Namen stellte sie auf der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gleich zwei Anträge. Zum einen soll das Bezirksamt die Wackenbergstraße sobald wie möglich sanieren. Zum anderen soll ein Verkehrskonzept entwickelt und umgesetzt werden, um die Anwohner von Verkehrslärm und -erschütterungen soweit wie möglich zu entlasten. Die Verordneten entschieden, sich auf einer nächsten Sitzung des Verkehrsausschusses mit diesen Themen zu befassen. Und vielleicht bekommt die Bürgerinitiative dann noch weitere Unterstützer.

Informationen zur Bürgerinitiative auf www.kein-laerm-im-wohngebiet.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.