Gegen Lärm und Gestank
Anwohner rund um die Wackenbergstraße fordern Umsetzung der BVV-Beschlüsse

Seit mehr als einem Jahr fordert die Bürgerinitiative eine Reduzierung der Lärmbelastung durch das Gewerbegebiet. Mit solchen Transparenten verleihen die Anwohner ihrer Forderung Nachdruck. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Seit mehr als einem Jahr fordert die Bürgerinitiative eine Reduzierung der Lärmbelastung durch das Gewerbegebiet. Mit solchen Transparenten verleihen die Anwohner ihrer Forderung Nachdruck.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit Sitzblockaden an der Ecke Wackenberg- und Grumbkowstraße sowie am Herthaplatz und einer Demonstration forderten Anwohner der Wohngebietsstraßen kürzlich die Umsetzung von BVV-Beschlüssen.

Aufgerufen dazu hatte die Bürgerinitiative gegen Verkehrs- und Gewerbelärm. Diese hatte sich am 21. Juni 2018 in Niederschönhausen gegründet. Die Initiative verfolgt das Ziel, die Anwohner von Lärm und Immissionen aus dem Gewerbegebiet Buchholzer und Wackenbergstraße zu schützen. In dieses Gebiet zogen in den vergangenen Jahren immer mehr Betriebe, dadurch erhöhte sich auch der Schwerlastverkehr.

Die Bürgerinitiative fordert unter anderem die Umsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen rund um das Gewerbegebiet, mit denen das Wohngebiet entlastet wird. Perspektivisch geht es ihr auch um die Verlagerung von Gewerbetrieben, die besonders stark die Umwelt durch Lärm und Emissionen belasten, an besser geeignete Standorte im Bezirk sowie um die Sanierung der Anwohnerstraßen, insbesondere der Wackenbergstraße.

Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fasste bereits erste Beschlüsse im Interesse der Anwohner. Doch bisher ist noch nichts passiert, und auch die Lärmbelastung ist unverändert. Deshalb fordert die Bürgerinitiative die BVV auf, auf die Umsetzung der eigenen Beschlüsse durch das Bezirksamt zu drängen. „Wir benötigen schnellstmöglich eine Lösung, mit der die gesundheitsgefährdenden Auswirkungen des Wirtschaftsverkehrs reduziert werden“, sagt Klaus Fiessinger von der Bürgerinitiative. „Wir fordern die sofortige Umsetzung von Tempolimits, Tonnagebegrenzungen, Durchfahrtsverbote für Lkw und eine Änderung der Verkehrsführung in den genutzten Wohnstraßen.“

Die BVV müsse ihre eigenen Beschlüsse endlich umsetzen, so Renate Faltin von der Initiative. „Der Bezirk hat das alte Gewerbegebiet Niederschönhausen vollkommen planlos immer weiter wachsen lassen, obwohl es mitten im Wohngebiet liegt und über keine geeigneten Zufahrtsstraßen verfügt. Hier rattern Tag und Nacht Zwölftonner und Containerdienste mit ungefederten Stahlanhängern durch Wohnstraßen. Autowracks werden einfach auf der Straße abgestellt, und Schweiß- und Lackierarbeiten erzeugen Lärm und Gestank, auch an Wochenenden. Dass der Bezirk diese Ansiedlung genehmigt hat und nicht kontrolliert, können wir absolut nicht nachvollziehen.“

Im Zuge der Aufstellung eines bisher fehlenden Bebauungsplans für das Gewerbegebiet Niederschönhausen fasste die BVV unter anderem den Beschluss, zeitgleich ein Verkehrskonzept zu entwickeln. Weil ein solches Konzept gemeinsam mit der Verkehrslenkung des Senats entstehen muss, wird die Umsetzung Jahre dauern. Auf Drängen der Bürgerinitiative wurde deshalb ein Antrag von Bündnis 90/Die Grünen für „kurzfristige Maßnahmen“ in die BVV eingebracht und im November 2018 beschlossen. Seitdem warten Anwohner auf die Umsetzung und die Definition solcher Maßnahmen sowie auf ein Verkehrskonzept.

Seit mehr als einem Jahr fordert die Bürgerinitiative eine Reduzierung der Lärmbelastung durch das Gewerbegebiet. Mit solchen Transparenten verleihen die Anwohner ihrer Forderung Nachdruck. | Foto: Bernd Wähner
Immer wieder durchfahren solche Transporter, beladen mit Abfall-Containern, das Wohngebiet an der Wackenbergstraße. | Foto: Renate Faltin
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.