Anwohner starten Aktionen für mehr Sicherheit in Tempo-30-Zone

Kinder und Anwohner machen darauf aufmerksam, dass für alle, die von der Hermann-Hesse-Straße in die Tschaikowskistraße einfahren, Tempo 30 gilt. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Kinder und Anwohner machen darauf aufmerksam, dass für alle, die von der Hermann-Hesse-Straße in die Tschaikowskistraße einfahren, Tempo 30 gilt.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Diese Einmündung hat es in sich: Immer wieder rasen Autofahrer aus der Hermann-Hesse-Straße mit überhöhter Geschwindigkeit in die Tschaikowskistraße. Dass sie dort nur Tempo 30 fahren dürfen, nehmen die meisten gar nicht oder erst zu spät wahr.

Auf der Hermann-Hesse-Straße ist 50 erlaubt. In Richtung Einmündung zur Tschaikowskistraße macht die Straße allerdings einen leichten Bogen, der zum Beschleunigen anregt. Und wer schließlich in die Tschaikowskistraße einbiegt, dem steht eine weiträumige Einfahrt zur Verfügung. Viele bremsen dann gar nicht erst oder zu spät ab. Sie fahren mit zu hoher Geschwindigkeit durch diese Wohngebietsstraße. Erst in Höhe der parkenden Autos wird auf die Bremse getreten.

Schrammen und kaputte Spiegel

Dieses Fahrverhalten hat Folgen. Parkende Autos werden häufig beschädigt. Immer wieder gibt es Schrammen im Lack oder werden Spiegel abgefahren. „Viel schlimmer für uns Anwohner ist allerdings, dass unsere Kinder durch die zu schnell fahrenden Autos erheblich gefährdet sind“, meint Madlen Feldtmann. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern auf dem Grundstück direkt an der Einmündung.

„An der Hermann-Hesse-Straße befinden sich zwei Kindergärten und eine Schule. Viele Kinder nutzen die Straße als Schulweg zur nahe gelegenen Grundschule an den Buchen. An der Einmündung ist es für sie sehr gefährlich, weil die Autofahrer nicht abbremsen“, so die Anwohnerin. Deshalb entschloss sich Madlen Feldtmann, gemeinsam mit anderen Anwohnern aktiv zu werden. Mit einer ersten Aktion machten sie jetzt Autofahrer darauf aufmerksam, dass sie beim Einfahren in die Tschaikowskistraße abbremsen müssen.

Dazu engten sie mit rotweißen Kegeln die Straße etwas ein und stellten einen Pappkarton mit der Aufschrift „Gas weg: Kinder!“ auf. Weiterhin brachten sie von Kindern gebastelte Tempo-30-Schilder an einem Zaun an. Auch ein mit Unkraut zugewuchertes Verkehrsschild legten sie frei. „Das Unkraut versperrte die Sicht auf Autos und auf Personen, die sich am Straßenrand befinden“, sagt Madlen Feldtmann.

Politiker wachrütteln

Weiterhin starteten die Anwohner eine Unterschriftenaktion. „Wir möchten, dass sich Politik und Verwaltung des Themas annehmen. Wir hoffen, dass vielleicht ein Zebrastreifen angelegt oder zumindest die Straße an der Einmündung eingeengt werden kann. Damit wir möglichst viele Unterschriften zusammenbekommen, werden wir die Listen auch in den Kitas und Schulen in der Umgebung aushängen“, so die Anwohnerin.

Auf das Problem an der Einmündung Hermann-Hesse- und Tschaikowskistraße hat Anwohner Tilmann Brück inzwischen auch die zuständige Senatsverwaltung und die Bezirkspolitik in Anschreiben aufmerksam gemacht. Denn dort ist dieses Thema noch nicht bekannt. „Ich bin gespannt, was mir das Straßen- und Grünflächenamt, Verkehrsausschuss und Verkehrsbehörde des Senats antworten werden“, sagt der Vater dreier Kinder. Das Straßen- und Grünflächenamt habe zumindest schon zugesagt, dass man sich die Sache vor Ort ansehe, sagt Madlen Feldtmann. BW

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.