Gewerbe kompromissbereit
Bürgerinitiative will die Lärmbelastung in der Wackenbergstraße reduzieren

Mit solchen Transparenten protestieren Bürger gegen den Gewerbelärm in ihrem Wohngebiet. | Foto: Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Mit solchen Transparenten protestieren Bürger gegen den Gewerbelärm in ihrem Wohngebiet.
  • Foto: Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Anwohner der Wackenbergstraße sind genervt vom Lärm, der vom Gewerbeverkehr und den umliegenden Gewerbebetrieben ausgeht. Deshalb schlossen sie sich im Frühjahr zu einer Bürgerinitiative zusammen.

Diese stellte inzwischen über die Verordnete Christiane Heydenreich (Bündnis 90/Die Grünen) zwei Anträge in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). In einem fordern die Anwohner, dass das Bezirksamt die Wackenbergstraße saniert und Regelungen zur Lärmreduzierung festlegt. Im anderen regen sie ein Verkehrskonzept für dieses Gebiet an, in dem Wohnen und Gewerbe so dicht beieinander liegen.

Zumindest für den ersten scheint es nun in Teilen Zustimmung von den Verordneten zu geben. Nach der Diskussion im Verkehrsausschuss wurde zwar deutlich, dass eine Sanierung in absehbarer Zeit nicht erfolgen kann, aber dass das Bezirksamt zumindest den Auftrag erhält, zeitnah verbindliche Regelungen einzuführen, die zu einer Entlastung der Wackenbergstraße vom Schwerlastverkehr führen. So ist davon auszugehen, dass zumindest der abgeänderte erste Antrag in der nächsten BVV-Sitzung am 28. November beschlossen wird.

Was den zweiten Antrag, die Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für dieses Gebiet betrifft, sieht es etwas schwieriger aus. Auch er wurde im Verkehrsausschuss diskutiert, aber noch nicht abgestimmt. Ein Grund dafür ist, dass es für diesen Bereich von Niederschönhausen noch keinen Bebauungsplan gibt. Das wiederum hatte zur Folge, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wohnbebauung lärmintensives Gewerbe ansiedeln konnte. Diese Betriebe haben aber inzwischen Bestandsschutz.

Hätte es hingegen rechtzeitig einen Bebauungsplan gegeben, dann hätte das Bezirksamt die Gewerbeansiedlungen regulieren können. Inzwischen sei dieses Defizit erkannt worden, und das Bezirksamt wolle das Thema Bebauungsplan nun angehen, sagt Christiane Heydenreich. Im Zuge der Erarbeitung eines Bebauungsplanes könnte man sich dann auch das Thema Verkehrskonzept vornehmen. Das alles muss aber auch im Stadtentwicklungsausschuss der BVV noch diskutiert werden.

Christiane Heydenreich, die die Bürgerinitiative unterstützt, hat inzwischen ihrerseits Anwohner und Geschäftsführer von einigen der Gewerbebetriebe zu einem Treffen eingeladen. Die Unternehmer zeigten Verständnis für die Beschwerden der Anwohner. Und einige erklärten sich zu freiwilligen Änderungen von Anfahrtrouten bereit, unter anderem der Abschleppdienst Reinhold und das Tiefbauunternehmen Frisch und Faust. So wird zumindest etwas Gewerbeverkehr aus der Wackenbergstraße verschwinden. Auch der Containerdienst und Entsorger Sisyphos habe sich zu Kompromissen bereiterklärt. Allerdings werde er wie gewohnt seine großen Containerfahrzeuge über die Wackenbergstraße fahren lassen, sagt Heydenreich.

Weitere Informationen zur Bürgerinitiative gibt es im Internet auf www.kein-laerm-im-wohngebiet.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 695× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.456× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.501× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.