Fahrer gewöhnten sich an Umfahrung

Niederschönhausen. Das Bezirksamt soll prüfen, wie der Durchgangsverkehr auf den Straßen rund um das Schloss Schönhausern reduziert werden kann. Diesen Beschluss fasste die BVV auf ihrer vergangenen Sitzung auf Antrag der CDU-Fraktion.

Seit den Bauarbeiten an der Panke-Brücke in der Grabbeallee hat sich der Durchgangsverkehr im Bereich Ossietzkystraße, Majakowskiring und Stille Straße deutlich erhöht, erklärt CDU-Fraktionschef Johannes Kraft. Diese Strecke wurde von vielen Autofahrern zunächst als Umfahrung während der Bauarbeiten genutzt. Aber auch nach Abschluss der Bauarbeiten an der Brücke blieb dieser "Schleichverkehr" durchs Wohngebiet beliebt. Offenbar haben sich viele Autofahrer an diese Abkürzung zwischen Niederschönhausen und Pankower Zentrum gewöhnt. Vor allem in den Morgen- und Nachmittagsstunden ist die Verkehrsbelastung inzwischen erheblich.

An den betreffenden Straßen befinden sich sechs Kitas, ein Seniorenklub sowie eine Kinder- und Jugendfreizeitstätte. Um für die Besucher wieder mehr Verkehrssicherheit zu erreichen und den unnötigen Autoverkehr aus dem Wohngebiet zu ziehen, sollte das Bezirksamt aktiv werden, so die Bezirksverordneten.

Geprüft werden soll unter anderem, ob die Route Damerowstraße, Breite Straße und Grabbeallee attraktiver für Autofahrer gemacht werden könnte. Außerdem soll eine Aufhebung der Einbahnstraßenregelung im Majakowskiring sowie eine Ausweisung dieser Straße als verkehrsberuhigter Bereich geprüft werden. Auch Durchfahrtsbeschränkungen könnten zur Verkehrsreduzierung beitragen. Die Prüfungsergebnisse des Bezirksamtes sollen dem Verkehrsausschuss der BVV vorgestellt werden, der dann entsprechende Beschlüsse fassen will.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.