Initiativkreis fordert mehr Sicherheit auf der Dietzgenstraße

Auf der Dietzgenstraße in Niederschönhausen rollt die Blechlawine fast unentwegt. | Foto: Initiativkreis Dietzgenstraße
  • Auf der Dietzgenstraße in Niederschönhausen rollt die Blechlawine fast unentwegt.
  • Foto: Initiativkreis Dietzgenstraße
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Das Bezirksamt soll sich bei der Verkehrslenkung Berlin dafür einsetzen, dass in der Dietzgenstraße durchgängig Tempo 30 angeordnet wird. Diesen Antrag stellten in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Verordnete unterschiedlicher Fraktionen im Namen des Initiativkreises Dietzgenstraße.

Außerdem sollen im Bereich der Straßenbahnhaltestellen Kuckhoffstraße und Heinrich-Böll-Straße Überquerungshilfen eingerichtet werden, um die Sicherheit der Fahrgäste beim Ein- und Aussteigen zu erhöhen. Darüber hinaus fordert der Initiativkreis eine dichtere Taktfolge der Straßenbahnlinie M1 und eine reguläre Verlängerung der Buslinie 107 bis zum S-Bahnhof Pankow.

Die Dietzgenstraße ist eine viel befahrene Hauptstraße. Für Passanten ist es nicht immer ganz leicht, die Fahrbahn zu überqueren. Die Fußgängerampeln liegen circa 500 Meter auseinander. Besonders für Ältere ein kleiner Fußmarsch. Aber nicht nur das stört die Anwohner. Fast jeden dritten Tag gibt es einen Unfall auf der Dietzgenstraße, sagt Anwohnerin Anita Rohland. Auf der Straße nimmt außerdem der Verkehrslärm stetig zu. Das liege daran, dass durch intensiven Wohnungsneubau in der Umgegend das Verkehrsaufkommen ständig wächst. Die Folge ist, dass auch Feinstaub und Abgase in der Dietzgenstraße zunehmen.

Bereits jetzt gibt es lokal oder zeitlich begrenzte Tempo-30-Bereiche auf der Dietzgenstraße. Doch viele Autofahrer halten sich nicht daran. Dadurch ist es vor allem für Kinder und in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen gefährlich, die Straße zu überqueren.

Bedenkt man, dass rund um die Dietzgenstraße 14 Kitas, zwei Schulen sowie mehrere Seniorenwohnheime und andere soziale Einrichtungen liegen, muss sich in puncto Verkehrssicherheit auf der Dietzgenstraße endlich etwas tun, meinen die Mitglieder des Initiativkreises. Um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen, übergaben sie über 1000 Unterschriften von Unterstützern an das Bezirksamt zur Weiterleitung an den zuständigen Senator Michael Müller (SPD).

Auf der jüngsten BVV-Sitzung machte der für öffentliche Ordnung zuständige Stadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU) deutlich, dass für das Thema Verkehr auf der Dietzgenstraße die Verkehrslenkung Berlin zuständig sei. Diese lege Wert darauf, dass auf Hauptstraßen wie der Dietzgenstraße der Verkehr fließt. Ob sie dort durchgängig Tempo 30 anordnen wird, ist deshalb fraglich. Die BVV beschloss aber, dass sich der der Verkehrsausschuss mit dem Anliegen des Initiativkreises beschäftigen soll.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.