Regenkanal verstopft: Anwohnerin wartet seit 30 Jahren auf eine Lösung

Barbara Schmidt an einer der großen Pfützen. | Foto: BW
  • Barbara Schmidt an einer der großen Pfützen.
  • Foto: BW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Niederschönhausen. Seit gut 30 Jahren versucht Barbara Schmidt ein Problem zu lösen. Doch bis jetzt hatte sie noch keinen grundlegenden Erfolg. Barbara Schmidt beobachtet seit vielen Jahren auf der Straße 41 zwischen Blankenburger und Wackenbergstraße nach starken Regenfällen die Bildung großer Pfützen. Die brauchen Tage und Wochen, ehe sie austrocknen.

Das Wasser fließt durch die Gullys nicht ab. Am Straßenrand stehen große, alte Pappeln. Möglicherweise sorgen deren Wurzeln dafür, dass das Wasser nicht abfließt, vermutet unsere Leserin.

Barbara Schmidt wandte sich bereits mehrfach an Ämter. Ihre erste Eingabe richtete sie 1985 an den damals für die Straßenunterhaltung zuständigen VEB Bezirksdirektion des Straßenwesens Berlin. Man teilte ihr sinngemäß mit, dass man vorläufig nicht in der Lage ist, "eine grundlegende Veränderung der vorhandenen Situation vorzunehmen".

Nach 1990 regte Barbara Schmidt an unterschiedlichen Stellen eine Lösung des Problems an. "Im November 2013 kam dann die BSR, pumpte endlich mal das Wasser von der Straße ab. Doch seit dem tat sich nichts mehr", berichtet Schmidt.

Zuletzt hatte sie sich im Mai 2014 an das Tiefbauamt gewandt. Die einzige Verbesserung, die es inzwischen gab: Der Einmündungsbereich Straße 41/ Blankenburger Straße wurde im Zuge der Bauarbeiten auf der Blankenburger Straße neu gestaltet und dort fließt das Wasser jetzt ab. Im Rest der Straße steht es seit den Regenfällen im Januar wieder.

Auf Anfrage teilt Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/ Die Grünen) mit, dass die Problematik der Wasserrückstaubildung dem Straßen- und Grünflächenamt bekannt sei, "aber bedauerlicherweise nicht kurzfristig im positiven Sinne gelöst werden" kann. "Die dort befindliche, zum Teil veraltete und nicht mehr funktionstüchtige Entwässerungsanlage wird als herrenloser Regenkanal bezeichnet, da er sich nicht im Fachvermögen der Berliner Wasserbetriebe, dem im Regelfall zuständigen Betreiber von Regenkanälen im Land Berlin, befindet", so Kirchner.

Daraus folgt, dass die Verkehrssicherungspflicht und auch die Unterhaltungslast für diese Anlage beim Straßen und Grünflächenamt liege. Deshalb erklärt Kirchner: "Ich habe daher eine Kontrolle der Leitungen veranlasst, um zu prüfen, inwieweit die am Fahrbahnrand befindlichen Bäume beziehungsweise ihre Wurzeln eine Ursache für die Verstopfungen sein könnten." Das wird erfahrungsgemäß einen gewissen Zeitraum in Anspruch nehmen. Über die Ergebnisse will der Stadtrat dann informieren.

Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.