Notenbücher für die ganze Welt: AMA-Musikverlag produziert seit 1989 Musikliteratur und CDs

Er ist in Pankow zu Hause und weltweit tätig: Detlef Kessler, Präsident der AMA-Verlagsgruppe. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Er ist in Pankow zu Hause und weltweit tätig: Detlef Kessler, Präsident der AMA-Verlagsgruppe.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Man sieht es dem Haus in der Grabbeallee 15 nicht an, aber unter seinem Dach hat einer der renommiertesten deutschen Musikverlage seine Geschäftsstelle: der AMA-Verlag.

Das Besondere an ihm ist zweifellos, dass er nicht nur Noten-Bücher verlegt, sondern auch Musik in Studios produziert. Diese wird als CD den Publikationen beigefügt. Aber auch als reine CD-Produktion wird die Musik unter dem Label Kreuzberg Records auf den Markt gebracht. So erscheint dieser Tage zum Beispiel die neue CD „Wenn kleine Kätzchen müde sind“ von und mit Fräulein Hatschi.

Mit dem Titel „Berliner Komponisten“ kommt eine CD mit der Sopranistin Andrea Chudak und die Pianistin Barbara Kler heraus. Und besonders freut sich Detlef Kessler, der Präsident des AMA-Musikverlages, über die neue CD „Birth“. Auf der von Rainer Oleak (Klavier) produzierten CD sind 18 Stücke zu hören, die dieser mit Günther Fischer (Saxophon), Tobias Hoffmann (Gitarre) und Ronny Dehn (Schlagzeig) einspielte.

Ausgaben aus Deutschland in China besonders beliebt

Doch sein Hauptgeschäft macht der AMA-Verlag mit Noten. Dafür ist er inzwischen nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern, zum Beispiel in China bekannt. Viele Chinesen nutzen beim Musizieren nämlich am liebsten Notenausgaben aus Deutschland. So ist es kaum verwunderlich, dass der AMA-Stand kürzlich auf der Music China, der wichtigsten Musik-Messe Asiens in Shanghai, geradezu gestürmt wurde. „Es zahlt sich aus, dass wir seit Jahren den Notenausgaben auch eine CD beilegen“, sagt Detlef Kessler. „Wir waren die ersten, die das in Deutschland machten. Die Musikfans können gleich mithören, ob sie die Noten richtig interpretieren.“

Auf der Musikmesse in Shanghai liefen vor allen die Klavier- und Gitarrennoten mit CDs richtig gut. Vor allem die Ausgaben der AMA-Autoren Manfred Schmitz, Hubert Käppel und Peter Fischer stießen auf großes Interesse, aber auch Klassiker wie Mozart, Beethoven und Bach erfreuten sich großer Beliebtheit. Kessler sieht den chinesischen Markt seit über 17 Jahren als eine Region, in der das Musizieren eine immer größere Rolle spielt.

Unter dem Motto „Musiker für Musiker“ schaffen die Autoren neue Literatur für den Musikunterricht. Seit Verlagsgründung 1989 sind fast 500 Lehrwerke mit weit über 1000 Musikproduktionen entstanden. Eine große Rolle spielt beim Erfolg des Musikverlages sicher, dass Kessler selbst einer Musikerfamilie entstammt. Er studierte in den 70er-Jahren Schlagzeug und Klavier an den Musikhochschulen in Weimar und Berlin. Als Musiker spielte er unter anderem in der Kultband Panta Rhei, in der „Klaus Lenz Bigband“, aber auch mit Georg Danzer und Herbert Grönemeyer.

In der Musikszene ist Detlef Kessler also sehr gut vernetzt. Und so konnte er bei Gründung des AMA-Verlages auf zahlreiche gestandene Musiker und Musikpädagogen als Autoren bauen. In den vergangenen Jahren wuchs der Musikverlag stetig weiter, sodass er inzwischen eine Verlagsgruppe ist. Zu dieser gehören unter anderem der Verlag Neue Musik und auch Kreuzberg Records. Mit seinen inzwischen 22 festen Mitarbeitern ist der AMA-Verlag von seiner Pankower Geschäftsstelle aus weltweit tätig.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.ama-verlag.de.
Er ist in Pankow zu Hause und weltweit tätig: Detlef Kessler, Präsident der AMA-Verlagsgruppe. | Foto: Bernd Wähner
Der Pankower Musikverleger Detlef Kessler und seine Frau Meile Kessler waren kürzlich auf der Messe Music China. Auf dem Foto sind sie mit chinesischen Geschäftspartnern zu sehen. | Foto: AMA-Verlag
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.