36 000 Euro für neue Holzpergolen
Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert Sanierung am Landhaus Muthesius in Nikolassee

Das Landhaus Muthesius.  | Foto:  Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
2Bilder
  • Das Landhaus Muthesius.
  • Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Künstlerisch, wissenschaftlich, geschichtlich und städtebaulich bedeutsam – so schätzt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) das Landhaus Muthesius ein. Die Stiftung stellte daher 36 000 Euro für die Instandsetzung der Holz-Pergolen im Garten des Hauses zur Verfügung.

Das 1906/1907 an der Potsdamer Chaussee 49 errichtete Landhaus entwarf Hermann Muthesius als Wohnhaus für seine Familie mit einem angeschlossenen Atelier, das in den 1960er‑Jahren abgerissen wurde. Das 3000 Quadratmeter große Grundstück liegt am südlichen Rand der Rehwiese. Mit dem waldartig angelegten Hang und den darüber liegenden Gartenbereichen prägt es das Landschaftsbild.

Das Haus wurde auf Aufschüttungen vor der Böschungsoberkante errichtet. Dadurch sind die Terrassen mit Blick über die Rehwiese entstanden. Diese Aussichtsterrassen sowie der Vorgarten wurden nach dem englischen Vorbild des Landhausgartens angelegt und bilden eine geometrische, architektonische Anlage aus Gartenräumen, die klar voneinander differenziert sind.

Es gibt verschiedene Gartenbereiche wie Vorgarten, Obstgarten und Rosengarten, die auf die Innenräume des Wohnhauses abgestimmt sind. Die weiß gehaltenen baulichen Elemente im Garten – wie Zaun, Pergola und Teehaus – schaffen eine Verbindung zwischen Innen- und Außenbereich. Gleichzeitig grenzen sie die Gartenbereiche voneinander ab. So wird der einstige, funktional der Küche zugeordnete Obstgarten an der Ostseite des Hauses durch eine dreiteilige Pergola mit Zaun eingefasst, wobei der nördliche Teil der Pergola am Eck mit dem Teehaus abschließt. So werden das abfallende Gelände und der weite Blick über die Rehwiese gerahmt und betont. Ähnliche Verbindungen weisen Vor- und Rosengarten auf.

Der jetzt zur Verfügung gestellte Fördervertrag über 36 000 Euro konnte dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale geschlossen werden. Der Garten gehört zu 200 Objekten, die von der privaten DSD gefördert werden konnten.

Das Landhaus Muthesius.  | Foto:  Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
Die Holzpergola des Landhaus Muthesius in Nikolassee.  | Foto: Deutsche Stiftung Denkmalschutz/Schabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.