Halbzeit im Studentendorf: Regierender Bürgermeister übergab vier sanierte Häuser

Blick auf die sanierten Häuser im Studentendorf Schlachtensee. | Foto: Mila Hacke
3Bilder
  • Blick auf die sanierten Häuser im Studentendorf Schlachtensee.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Bergfest im Studentendorf Schlachtensee: Die Hälfte der 28 Bauten der denkmalgeschützten Anlage an der Wasgenstraße ist jetzt saniert. Am 16. Oktober übergab der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) vier weitere Häuser.

Andreas Barz, Vorstandsvorsitzender der Studentendorf Schlachtensee eG, die die Anlage betreut, freut sich, dass die Hälfte der Erneuerungsarbeiten erfolgreich abgeschlossen werden konnte. „Mit der Übernahme des Nationalen Kulturdenkmals im Jahr 2003 hatten wir dem Land Berlin versprochen, die Einrichtung denkmalgerecht zu erneuern.“ Im Frühjahr 2016 soll ein weiteres Haus saniert und bezugsfertig sein. Ab 2006 seien damit rund 13 Millionen Euro in die Baumaßnahmen geflossen. Davon kamen 2,2 Millionen Euro vom Bund, vom Landesdenkmalamt Berlin, von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und von der Beck’schen Stiftung.

Mit den 113 Plätzen, die jetzt bezogen werden können, bietet das Studentendorf Raum für rund 900 Bewohner. „Die Häuser bieten modernen Komfort im Grünen und die Nähe zur Freien Universität Berlin“, sagt Sebastian Pochert von der Studentischen Selbstverwaltung. Die Mieten liegen zwischen 235 und 455 Euro.

Der Architekt Winfried Brennecke, dessen Büro die Sanierung der übergebenen Häuser betreute, bezeichnet das in den 50er-Jahren entstandene Studentendorf als eine Perle der Berliner Nachkriegsmoderne. Wie die meisten der Gebäude dieser Zeit entsprächen die Häuser allerdings nicht den modernen Standards. Die Anforderungen bei der Energieeinsparung in Einklang mit dem Denkmalschutz sei eine Herausforderung gewesen.

Das Studentendorf entstand ab 1957. Bis 1976 gab es drei Bauabschnitte. Es besteht aus zwei- bis dreigeschossigen Wohnbauten, vier Gemeinschaftsbauten und vier nicht denkmalgeschützten fünfgeschossigen Wohnhäusern auf einer Fläche von 5,3 Hektar. Die Sanierungsmaßnahmen sollen bis 2023 weiterlaufen.

Die Anlage wurde auf Initiative der US-amerikanischen Diplomatin Eleanor Dulles errichtet. Sie war Berlin-Verantwortliche des amerikanischen Außenministeriums, das sie zu einer Spende von 7,5 Millionen Mark an die Freie Universität Berlin bewegen konnte. Gemeinsam mit dem Regierenden Bürgermeister Willy Brandt legte sie im Oktober 1957 den Grundstein für das Studentendorf Schlachtensee. uma

Eine Ausstellung zur Sanierung mit Architekturfotografin von Mila Hacke ist in der ehemaligen Druckerei des Studentendorfs zu sehen. Sie kann auf Anmeldung besichtigt worden: Infos: 0170/2803221, andreas.barz@studentendorf.berlin.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.