Hermann-Villa in der Ahrenshooper Zeile 59 ist Denkmal des Monats

Die „Hermannn“-Villa in der Ahrenshooper Zeile 59 ist typisch für die Bauten in der Kolonie Schlachtensee-Ost. | Foto: Denkmalschutzbehörde
3Bilder
  • Die „Hermannn“-Villa in der Ahrenshooper Zeile 59 ist typisch für die Bauten in der Kolonie Schlachtensee-Ost.
  • Foto: Denkmalschutzbehörde
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Die Nachbarschaft zum Grunewald und die Nähe zur S-Bahn zeichnet die seit 1894 errichtete Kolonie Schlachtensee-Ost aus. Ein typisches Gebäude dieser Zeit ist die so genannte Hermann-Villa in der Ahrenshooper Zeile 59. Das Bezirksamt wählte sie zum Denkmal des Monats Juni.

Der Lichterfelder Maurer- und Zimmermeister Hermann Dorn errichtete das Gebäude 1901-1902 für den Rentier Hermann Tausch. Fast gleichzeitig baute Dorn für den Geheimen Kanzleirat Oswald Mettke eine Villa in der Ahrenshooper Zeile 57.

Die beiden Häuser sind beispielhaft für die damaligen Vorortkolonien. Der Landhausstil begann sich zu entwickeln, Dorns Entwürfe hielten aber noch am Historismus fest. In Details wie Giebelbekrönungen, Turmaufsätzen und Austrittsgittern zeigte sich die Neorenaissance.

Die beiden Villen sind sich sehr ähnlich. In der Ahrenshooper Zeile 57 verwendete Dorn schon Jugendstilelemente, zu sehen in spitzbögigen Brüstungsgittern und einem mit Rankendekor geputzten Giebel.

In der Ahrenshooper Zeile 59 sind mehrere Zeitschichten ablesbar. Bereits zwanzig Jahre nach seiner Entstehung wurde das Haus von seinem neuen Eigentümer erweitert und erhielt von dem Zehlendorfer Baumeister Theodor Bastian einen Anbau. Mitte der 1920er-Jahre entstand unter der Regie des Zehlendorfer Maurermeisters August Jänicke ein weiterer Anbau. 1930 wurde im Keller die Garage für ein Auto errichtet. Aus heutiger Sicht des Denkmalschutzes sind diese Änderungen nicht zu kritisieren, denn sie orientierten sich an der Architektursprache des Hauses.

Hingegen wirken die 1976 vorgenommenen Änderungen verunstaltend. Der seitliche Anbau wurde um ein Vielfaches verlängert, erweitert und unproportioniert aufgestockt. Die Gestaltung ignoriert die Bauzeit, stellt keinen Bezug her.

2011 gab es einen erneuten Eigentümerwechsel, die Planung für eine umfassende Sanierung begann. Der Anbau aus den 1970er-Jahren wurde dabei gestalterisch integriert.

Zahlreiche bauzeitliche Details blieben erhalten oder wurden neu zur Geltung gebracht, unter anderem die Stuckornamente der Fassade, die durch eine farbliche Absetzung akzentuiert wurden. Im Originalzustand sind die türkisgrüne Eingangstür mit dezentem Schnitzwerk sowie die Fenster einschließlich der historischen Beschläge im Anbau von Bastian.

Nach Auffassung von Denkmalschützern bleibt jetzt nur noch die Rekon-struktion der Dachbekrönung zu wünschen. Ursprünglich gab es einen umlaufenden Fries aus Metall, der das Flachdach und die Turmspitze verzierte. uma/Denkmalschutzbehörde

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.432× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.