Haus aus Holz und Lehm
Im Museumsdorf Düppel soll in wenigen Jahren ein Mehrfunktionsgebäude entstehen

Marcus Geschke, Leiter des Museumsdorfs, hofft, dass in rund drei Jahren der Grundstein für das neue Mehrfunktionshaus gelegt werden kann. Im Hintergrund ist einer der betagten Container zu sehen.  | Foto: Ulrike Martin
3Bilder
  • Marcus Geschke, Leiter des Museumsdorfs, hofft, dass in rund drei Jahren der Grundstein für das neue Mehrfunktionshaus gelegt werden kann. Im Hintergrund ist einer der betagten Container zu sehen.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Im Museumsdorf Düppel sind noch immer die Container aus der Gründungszeit des Dorfes um 1975 im Einsatz. Ein Neubau soll endlich Abhilfe schaffen.

Wer das weitläufige Gelände an der Clauertstraße betritt, steht in einem mittelalterlichen Dorf. Es gibt handwerkliche Vorführungen, eine interaktive Ausstellung, Felder und Wiesen, alte Apfelsorten und rückgezüchtete Weideschweine aber auch noch die alten Container.

Berliner SPD stellt Forderung auf

Jetzt gibt es Hoffnung, dass sie bald ausgedient haben. Die Berliner SPD hat Ende März einen Antrag verabschiedet,in dem die Mitglieder des Senats und des Abgeordnetenhauses aufgefordert werden, "für die Errichtung eines Mehrfunktionsgebäudes im Museumsdorf Düppel, unter dem Dach des Stadtmuseums Berlin, zeitnah die rechtlichen und finanziellen Voraussetzungen zu schaffen".

Die konzeptionellen Voraussetzungen vonseiten des Dorfes sind bereits vorhanden. Marcus Geschke, Leiter im Museumsdorf, und seine Mitarbeiter haben 2018 ein Betriebskonzept vorgelegt. „Es geht darum, den Standort zu entwickeln, und dazu gehört natürlich auch ein Neubau, der die Container ersetzen soll“, sagt Geschke.

In den betagten Blechgebäuden sowie Holzhäusern aus dem Baumarkt und anderen Provisorien, die im Lauf der Jahre hinzu kamen, ist derzeit noch alles untergebracht – von der Ausstellung über die Büros und Unterkünfte der Mitarbeiter, von den Geräten und Maschinen bis zur Bibliothek und Tischlerei. „Die Container zersiedeln das Gelände, sind nicht isoliert, verursachen hohe Heizkosten und stehen bei Starkregen im Wasser“, erzählt Geschke.

Für den Neubau gibt es konkrete Ideen. Ein Mehrfunktionsgebäude mit einer Nutzfläche von rund 1200 Quadratmetern soll es werden, errichtet aus recycelbaren Materialien wie Holz und Lehm. Betrieben werden könnte das Gebäude mit Solarenergie und Geothermie. „Darin sollen die Büros und Sanitäreinrichtungen untergebracht werden, der Kassenbereich, ein Café, der Museumsshop, die Bibliothek, Räume für Workshops und andere Veranstaltungen, die Dauerausstellung und Sonderausstellungen“, berichtet Geschke. Er weiß auch schon des besten Standort für den Neubau: am südlichen Ende des Geländes. „Dort ist die höchste Stelle, Feuchtigkeit nach Regen ist kein Thema.“ An den Planungen sind übrigens auch Studenten der Technischen Universität beteiligt. Sie entwickeln mögliche Modelle für den Neubau.

Geschke hofft jetzt, dass die Finanzierung bald steht. Die geschätzten Kosten liegen bei fünf bis zehn Millionen Euro. „Vielleicht könnte in rund drei Jahren der Grundstein gelegt werden.“ Zeit wäre es längst, denn bereits 1995 sollten nach einem Beschluss des Senats die Container verschwinden.

Das ganze Jahr geöffnet

Die Forderung nach einem funktionalen Neubau kommt nicht von ungefähr, denn in fünf Jahren soll das Museumsdorf nicht nur von März bis Oktober, sondern das ganze Jahr über öffnen, so das Ziel des Stadtmuseums, zu dem das Dorf gehört. Spätestens dann wird ein festes Gebäude gebraucht. Die Besucherzahlen sprechen für das Vorhaben. Waren es 37 000 in 2016, stieg die Zahl in 2017 auf 47 000 und lag im vergangenen Jahr bei 55 000.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.