Marode, vernachlässigt, unwürdig: Gedenkstätte 17. Juni 1953 soll besser gepflegt werden

Die Gedenkstätte 17. Juni 1953 soll künftig nicht nur zur Kranzniederlegung am Jahrestag gepflegt werden. | Foto: Peter Kuley
2Bilder
  • Die Gedenkstätte 17. Juni 1953 soll künftig nicht nur zur Kranzniederlegung am Jahrestag gepflegt werden.
  • Foto: Peter Kuley
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Die Gedenkstätte 17. Juni 1953 soll künftig besser gepflegt und instandgehalten werden. Dies hat die Bezirksverordnetenversammlung beschlossen.

Die Gedenkstätte befindet sich auf der Potsdamer Chaussee, auf der Brücke zum Autobahnkreuz Zehlendorf. Dort steht ein von Büschen und Hecken umgebenes Holzkreuz mit der Inschrift „Den Opfern und unerschrockenen Kämpfern für Menschenrecht, Menschenwürde, für Wahrheit und Freiheit, 17. Juni 1953“.

Am diesem Tag protestierten rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und der gesamten DDR gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Der Protest wurde von der Roten Armee niedergeschlagen. Es gab rund 60 Tote. Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 als „Tag der deutschen Einheit“ der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland.

Im Antrag von CDU- und SPD-Fraktion heißt es, eine ganzjährige Grünpflege soll angestrebt werden. „Die Gedenkstätte ist fast das ganze Jahr hindurch in einem vernachlässigten und unwürdigen Zustand“, sagt Norbert Buchta, Fraktionsvorsitzender der SPD. Das Holzkreuz sei marode. Die Grünpflege finde gefühlt nur kurz vor dem Gedenktag statt. „In diesem Jahr wurden erst eine Woche vor der erneuten Kranzniederlegung die alten entsorgt“, beklagt Buchta.

Der SPD-Fraktionschef fordert zudem, dass angemessen auf die einzige originäre Gedenkstätte, die an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und an dessen Opfer erinnert, im öffentlichen Straßenland hingewiesen wird. Die in Berlin üblichen blauen Hinweisschilder könnten an den Kreuzungen Clayallee/Teltower Damm, Potsdamer Chaussee/Argentinische Allee und am S-Bahnhof Wannsee aufgestellt werden. Derzeit befindet sich dort nur ein kleines Schild, das leicht übersehen werden kann.

Gegenüber dem Holzkreuz steht ein 1954 aufgestellter Gedenkstein. Er ist „den russischen Offizieren und Soldaten, die sterben mussten, weil sie sich weigerten, auf die Freiheitskämpfer des 17. Juni 1953 zu schießen“, gewidmet. Dabei soll es sich um 18 sowjetische Soldaten handeln, die von einem Militärgericht zum Tode verurteilt und am 28. Juni 1953 erschossen wurden.

Historiker bezweifeln jedoch, dass die Hinrichtungen tatsächlich stattgefunden haben. „Der Stein soll vorerst liegen bleiben, erfährt aber keine Würdigung“ sagt Buchta.

„Vielleicht ist mit Historikern und den zuständigen Stellen darüber zu sprechen, ob eine Entfernung in Frage kommt.“ uma

Die Gedenkstätte 17. Juni 1953 soll künftig nicht nur zur Kranzniederlegung am Jahrestag gepflegt werden. | Foto: Peter Kuley
Der Gedenkstein gegenüber dem Holzkreuz ist russischen Soldaten gewidmet, die sich weigerten, „auf die Freiheitskämpfer des 17. Juni 1953 zu schießen“. | Foto: Peter Kuley
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.