Rechtzeitig zum Semesterbeginn: Sanierung des Studentendorfs geht weiter

Blick auf Haus 4. Das Gebäude ist typengleich mit Haus 17, das derzeit noch eingerüstet ist. In wenigen Tagen soll die Sanierung abgeschlossen sein. | Foto: Mila Hacke
  • Blick auf Haus 4. Das Gebäude ist typengleich mit Haus 17, das derzeit noch eingerüstet ist. In wenigen Tagen soll die Sanierung abgeschlossen sein.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Im Studentendorf Schlachtensee geht die Sanierung voran. Die denkmalgerechte Erneuerung des Hauses 2 ist jetzt abgeschlossen. Anfang November kann auch das Haus 17 bezogen werden.

„Die 50 fertiggestellten Wohnplätze in den beiden Häusern werden den Wohnungsmarkt im Südwesten entlasten“, sagt Andreas Barz, Vorstandsvorsitzender der Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee. „Sie kommen gerade zur rechten Zeit, denn das Wintersemester beginnt in diesen Tagen.“

Neuigkeiten sind auch von Haus 16 zu vermelden. Gemeinsam mit freien Trägern der Jugendhilfe und dem Bezirksamt konnte ein Flüchtlingswohnprojekt gestartet werden. 25 geflüchtete Jugendliche, die ohne Familie nach Deutschland gekommen sind, wohnen seit dem 15. Oktober in Haus 16. Sie werden sich im Studentendorf auf ihre weitere schulische Ausbildung vorbereiten.

Das Studentendorf Schlachtensee wurde 1957 bis 1964 als Campus nach amerikanischem Vorbild errichtet. Seit 1991 ist die Anlage denkmalgeschützt. Die Studentendorf Schlachtensee eG übernahm die Wohnanlage 2003 und verpflichtete sich zur Erneuerung. Die Bauten entsprachen nicht mehr modernen Standards.

Ab 2006 flossen rund 13 Millionen Euro in die Sanierung. Neben der Deutschen Stiftung Denkmalschutz investierten das Landesdenkmalamt, die Umweltbank und die Beck’sche Stiftung in die Erneuerung der Bauten. Im Oktober 2015 konnte Bergfest in der Wasgenstraße 75 gefeiert werden: Die Hälfte der 28 Gebäude war saniert. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 786× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 107× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.