Senat prüft Heim für Flüchtlinge in der Lissabonallee

Zehlendorf. Viel Aufregung gibt es derzeit um einen neuen Standort für eine Flüchtlingsunterkunft an der Lissabonallee. Anwohner beschweren sich darüber, dass sie nicht informiert wurden.

„Wir sind gar nicht gegen eine neue Unterkunft, wollen aber wissen, in welchem Umfang gebaut wird“, sagt Karin Rudolph. Rechtzeitige Informationen hätten sicher das Aufkommen von Gerüchten verhindert. „So heißt es zum Beispiel, dass es einen über drei Meter hohen Zaun geben soll. Auch über die Zahl der künftigen Bewohner gibt es wilde Spekulationen. Viele Anwohner sind verunsichert und beunruhigt“, erklärt Rudolph.

Auch Wolfgang Stürzbecher beklagt, dass die Anwohner nicht vom Bezirksamt über die Pläne informiert wurden. „Wir wollen nicht erst mitreden, wenn die Planungen abgeschlossen sind“. Zumal in unmittelbarer Nähe sozialer Wohnungsbau für bis zu 600 Bewohner geplant sei. Zusammen mit den Containerbewohnern bringe das zu viele Menschen in die Umgebung. „Wie soll da Integration gelingen?“, fragt er. Stürzbecher hält den Plan, das Heim auf dem 12 000 Quadratmeter großen Sportplatz der Jugendfreizeiteinrichtung Düppel in der Lissabonallee 6 zu errichten, für fragwürdig. „Der wird doch genutzt.“

Laut Stadträtin Christa Markl-Vieto (B’90/Grüne) wird auf dem Platz kaum gespielt. Weder Schulen noch Vereine suchten ihn auf. Als Ersatz werde ein Kleinspielfeld in der Nähe hergerichtet, eventuell auf dem Gelände selbst. Dazu müsse die Prüfung durch die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) abgewartet werden.

Auch Gernot Mann, Referent von Bürgermeister Norbert Kopp (CDU), hält eine Anwohnerversammlung zum jetzigen Zeitpunkt für verfrüht. Erst müsse die Prüfung durch die BIM abgewartet werden, ob der Standort geeignet ist. Erst danach machten Informationen Sinn. „Gibt es grünes Licht vom Senat, werden wir die Bürger einladen.“

Zur Zahl der zu erwartenden Heimbewohner kann Mann keine genauen Angaben machen. „Dort sollen nur Familien untergebracht werden. Man braucht also mehr Küchen und Aufenthaltsräume, sodass im Vergleich zu anderen Unterkünften weniger als 400 bis 500 Menschen dort leben werden.“ uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.