Studentendorf wurde mit Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet

Beispielhaft für die denkmalgerechte Sanierung des Studentendorfs Schlachtsensee: Haus 17. | Foto: Mila Hacke
  • Beispielhaft für die denkmalgerechte Sanierung des Studentendorfs Schlachtsensee: Haus 17.
  • Foto: Mila Hacke
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Genossenschaft Studentendorf Schlachtensee hat den zweiten Platz beim Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege 2017 belegt. Ausgezeichnet wurde die Genossenschaft als Betreiber und Bauherr des Studentendorfs an der Wasgenstraße 75 für die denkmalgerechte Erneuerung des Ensembles.

„Wir freuen uns sehr über die Anerkennung unserer Leistungen“, sagt Andreas Barz, Vorstand der Genossenschaft. Bei den Restaurierungsarbeiten, die vor zehn Jahren begannen, sei es wichtig gewesen, den Ausgleich zwischen Energieeffizienz und Klimaschutz auf der einen und dem Denkmalschutz auf der anderen Seite zu finden.

Die vorhandene Altbausubstanz des Studentendorfs musste so ertüchtigt werden, dass die Häuser mit möglichst geringem Energieeinsatz beheizbar sind und es zudem wenig CO2-Emmissionen gibt. „Der Denkmalschutz hingegen wollte das Kulturdenkmal Studentendorf in der ursprünglichen Substanz und mit einem möglichst unveränderten Erscheinungsbild erhalten“, erläutert Barz.

Den Ausgleich zu finden, sei nicht ganz einfach gewesen, der Einsatz habe sich aber gelohnt. „Das zeigt sich auch an der hohen Nachfrage nach Wohnplätzen und nicht zuletzt im Bundespreis, für den wir sehr dankbar sind.“

„Das Studentendorf ist ein herausragendes Beispiel der Nachkriegsmoderne“, sagt Winfried Brenne, vom Büro Brenne Architekten, eines der an der Restaurierung beteiligten Unternehmen. Das studentische Wohnen und nicht zuletzt die soziale Qualität, die hier erreicht wurde, suche in Deutschland, wenn nicht sogar europaweit ihresgleichen.

Die Genossenschaft hat sich vor rund 15 Jahren gegründet und ging aus einer Anti-Abriss-Initiative von verbliebenen und ehemaligen Bewohnern, von Architekten, Denkmalschützern und Stadtplanern hervor. Der damalige Senat sah keinen Weg, die Immobilie zu erhalten und zu sanieren und plante deshalb dessen Verwertung durch einen meistbietenden Verkauf der Fläche im begehrten Berliner Südwesten.

Die Erneuerungsarbeiten an den denkmalgeschützten Häusern im Studentendorf begannen 2006, sie sollen bis zum Jahr 2024 größtenteils abgeschlossen sein. Es gibt 900 Plätze in 28 Wohnhäusern und rund 30 Mitarbeiter.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 143× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 532× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.