Grüne begrüßen Vorstoß
Unternehmerin Antje Lange stellt Konzept für Ganzjahresbetrieb im Strandbad Wannsee vor

Auch abseits des Badebetriebs könnte das Strandbad Wannsee Besucher anlocken - mit einem ganzjährigen Angebot. | Foto: Elke A. Jung-Wolff/BBB
  • Auch abseits des Badebetriebs könnte das Strandbad Wannsee Besucher anlocken - mit einem ganzjährigen Angebot.
  • Foto: Elke A. Jung-Wolff/BBB
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nicht nur Badespaß, sondern auch Sauna, Fitness und Kultur im Strandbad Wannsee? Ein neues Konzept könnte eine ganzjährige Nutzung des größten Binnenseebads Europas ermöglichen.

Während eines Sportbezirkstags, zu dem die Grünen-Abgeordnete Nicole Ludwig eingeladen hatte, stellte die Unternehmerin Antje Lange ihre Ideen für das Strandbad vor. Zum Konzept gehören eine Sauna- und Wellness-Oase, ein Fitness-Club, eine Mehrzweckhalle für Veranstaltungen, eine Kita und vor allem die Wiedereröffnung des verfallenen Restaurants Lido mit Biergarten. Auch ein Weihnachtsmarkt könnte stattfinden.

Perle im Südwesten

Michael Gaedicke, sportpolitischer Sprecher der Fraktion B’90/Grüne in der Bezirksverordnetenversammlung, befürwortet die Idee einer ganzjährigen Nutzung. „Das Land Berlin als Eigentümer des Strandbads und der Bezirk sollten sich mit der jetzigen Situation nicht zufrieden geben“, sagt er. „Wir fordern die zuständigen Senatsverwaltungen auf, diese Perle im Südwesten in den Fokus zu nehmen.“

Die Verwaltungen sollten sich für eine bauliche und technische Ertüchtigung einsetzen – mit dem Ziel einer erweiterten Nutzung für Freizeit, Tourismus und Kultur über den Sommerbetrieb hinaus. Dazu gehöre auch die denkmalgerechte Sanierung des Lido. Sie passe gemeinsam mit der Erweiterung der Nutzung „messerscharf“ in das Tourismuskonzept des Landes, Gäste aus nah und fern in die Außenbezirke zu locken.

Auch Thomas Röske befürwortet den Ganzjahresbetrieb. „Es wäre zeitgemäß, der Mensch will unterhalten werden.“ Er fühlt sich dem Bad seit seiner Kindheit verbunden. „Mein Vater war 30 Jahre lang Leiter des Bades. Wir wohnten im Eingangsgebäude.“ Nach diversen Zwischenstationen ist Röske vor zwei Jahren wieder in die Wohnung gezogen. Sein Interesse für das Strandbad zeigt sich auch in einer privaten Website, auf der er über die Anlagen, Aktuelles und Vergangenes informiert.

Sonnendecks und oberer Wandelgang gesperrt

Bevor das Konzept von Unternehmerin Lange umgesetzt werden könnte, muss in baulicher Hinsicht einiges geschehen, denn die Anlagen sind teilweise in schlechtem Zustand. Von 2005 bis 2007 wurde von der Stiftung Denkmalschutz Berlin zwar ein Sanierungskonzept realisiert, durch das die Anlagen zum 100. Geburtstag des Bades im Mai 2007 wieder hergestellt werden konnten. Aber es bröckelt inzwischen wieder an vielen Stellen. So sind die Sonnendecks und der obere Wandelgang in diesem Jahr aus Sicherheitsgründen gesperrt worden. Die Mittel für die Sanierung sind im Senat beantragt, nach der Bewilligung könnten die Ausschreibungen beginnen.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.