Veränderungssperre für Haus Lückhoffstraße 17

Das Haus in der Lückhoffstraße 17 bleibt dank einer Veränderungssperre erhalten. | Foto: Martin
  • Das Haus in der Lückhoffstraße 17 bleibt dank einer Veränderungssperre erhalten.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Ein Schritt in Richtung Erhaltungssatzung für Nikolassee ist getan: Der Stadtplanungsausschuss hat in seiner jüngsten Sitzung eine Veränderungssperre für das1930/31 errichtete Haus in der Lückhoffstraße 17 beschlossen.

Ein Investor hatte im Februar 2013 einen Antrag auf Abriss gestellt. Er wollte auf dem Grundstück ein Mehrfamilienhaus mit drei Wohneinheiten und einer Tiefgarage errichten. "Ich bin sehr froh, dass die Veränderungssperre im Vorgriff auf den in Arbeit befindlichen Bebauungsplan beschlossen wurde", sagt Henning Schröder, Sprecher der Bürgerinitiative (BI) Nikolassee.

Diese Entscheidung wirke sich gleichzeitig auf geplante bauliche Veränderungen im ganzen Ortsteil aus. "Wie zu erfahren war, ist der Bebauungsplan X-B2c für das Gebiet zwischen Burgunder und Krottnaurerstraße vor der Fertigstellung, Die anderen drei Gebiete im Ortsteil sollen folgen. Danach kann die Erhaltungssatzung in Angriff genommen werden", erklärt Schröder. Eine Erhaltungssatzung auszuarbeiten hatte die BVV Steglitz-Zehlendorf im September 2013 beschlossen.

Mit einer solchen Satzung will die seit 2002 aktive BI verhindern, dass Neubauten, die nicht zu den zwischen 1901 und den Dreißiger-Jahren errichteten Häusern der Villenkolonie Nikolassee passen, das Ortsbild verändern. "So genannte Stadtvillen und Flachdach- beziehungsweise Staffelgeschoss-Mehretagenhäuser sind bereits in der Burgunder, Normannen-, Lückhoff- und Schopenhauerstraße zu finden", sagt Schröder. Eine Erhaltungssatzung würde das Ortsbild schützen und für Neubauten Bauvorschriften vorgeben, die sich mit dem Erscheinungsbild vertragen.

"Wir sind nicht gegen moderne Architektur, denn gerade das Nebeneinander unterschiedlicher Baustile aus den ersten Jahrzehnten der Villenkolonie - vom Klassizismus bis zur Bauhausarchitektur - prägen, ohne einander zu stören oder zu erdrücken, das Erscheinungsbild Nikolassees", sagt Schröder.

Auf der Ausschusssitzung erwähnte Stadtrat Norbert Schmidt (CDU) auch, dass Bauanträge für die Insel Schwanenwerder künftig sehr sensibel bearbeitet werden sollen. "Hinsichtlich des ,Marinebunkers' kommt dies leider zu spät", bedauert Schröder. 2009 entstand auf der Insel ein futuristischer Flachbau, der stark von der vorhandenen Bebauung abweicht und deshalb schnell in die Kritik geriet.

Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.