Zehlendorfer Kleeblatt: Sanierung beginnt im Spätsommer

Nikolassee. Die Autobahnbrücke Zehlendorfer Kleeblatt befindet sich in einem schlechten baulichen Zustand. In Kürze soll der Rück- und Neubau des Kreuzungsbauwerks beginnen. Dies hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt jetzt mitgeteilt.

Das Kleeblatt wurde 1941 eröffnet. Bauunterlagen aus der Zeit liegen jedoch nicht vor. Seit mehr als 20 Jahren steht das Brückenbauwerk auf der sogenannten Negativliste für Schwertransporte und muss von diesen umfahren werden.

Zwei Bauphasen sind für Abbruch und Neubau vorgesehen. Er beginnt zunächst im nördlichen, anschließend im südlichen Teil der Brücke. Der komplette Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr wird in dieser Zeit jeweils über die Brückenhälfte geführt, auf der keine Arbeiten stattfinden. Dazu werden provisorische Überfahrten im Mittelstreifen der Bundestraße 1 sowie auf den beiden Verteilerbahnen hergestellt.

In der ersten Bauphase stehen der Abriss der Brücke und der Einbau neuer Brückenträger aus Spannbeton auf dem Plan. Für diese Maßnahmen sind Vollsperrungen der A 115 erforderlich. Sie werden jeweils freitags ab 22 Uhr eingerichtet und spätestens am darauf folgenden Montagmorgen bis 5 Uhr abgebaut.

In Bauphase 2 beginnt der Rückbau der südlichen Brücke. Anschließend werden der Überbau und die Widerlager errichtet. Auch in dieser Phase ist eine Vollsperrung der A 115 von Freitagabend bis Montagabend unumgänglich.

Nach der Fertigstellung des neuen Kleeblatts Zehlendorf müssen noch die provisorischen Überfahrten zurückgebaut werden. Dabei ist erneut mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen.

Bereits abgeschlossen wurden vorbereitende Rodungsarbeiten sowie provisorische Umverlegungen von Kabeltrassen und Gasschutzleitungen.

Zur Höhe der Investitionssumme kann noch nichts gesagt werden. Martin Pallgen, Sprecher der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: „Das Vergabeverfahren ist noch nicht abgeschlossen, deshalb können wir keine Angaben machen." Man rechne aber mit einem kurzfristigen Abschluss und dem vorgesehenen Beginn im Spätsommer. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.