Schüler spendeten Stolpersteine für die Spanische Allee

Die Schüler schmückten die Stolpersteine mit weißen Rosen. | Foto: Thomalla
3Bilder
  • Die Schüler schmückten die Stolpersteine mit weißen Rosen.
  • Foto: Thomalla
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. In der Spanischen Allee gibt es neue Stolpersteine. Dass sie verlegt werden konnten ist der Klasse 6b des Werner-von-Siemens-Gymnasiums zu verdanken.

„Die Idee kam während eines Wandertags im vorigen November auf“, erinnert sich Lehrerin Sandra Thomalla. „Ein Mädchen, Mieke, erzählte, dass sie schon oft Stolpersteine gesehen und mit ihren Eltern darüber gesprochen hat. „Dann fragte sie, ob wir nicht auch eine Aktion machen könnten.“ Die Klasse war einstimmig dafür.

Thomalla nahm Kontakt zum Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf auf, der Stolperstein-Verlegungen im Bezirk unterstützt. Michael Rohrmann vom Kirchenkreis kam in die Klasse, informierte über das Projekt und über mögliche Orte für neue Verlegungen. Im Unterricht wurden Themen wie Judentum und Judenverfolgung behandelt. Die Schüler erarbeiteten Fragebögen und interviewten jüdische Verwandte und Bekannte.

„Die Kinder wollten nicht nur einen, sondern gleich vier Steine verlegen, das war toll“, sagt Sandra Thomalla. Die Zehn- bis Zwölfjährigen organsierten Veranstaltungen, um die Kosten von 120 Euro pro Stein zu finanzieren. Es gab unter anderem einen Trödelmarkt und ein Klassenkonzert. Am Ende waren 600 Euro zusammen. Der Überschuss geht an den Kirchenkreis. Die vier Personen, an die erinnert werden soll, lebten in der Spanischen Allee 10. Ihre Namen: Theodor Isaac Loewenthal, Emma Weigert, Anna Löwenberg und Johanna Stahl. Sie wurden 1942 und 1943 nach Theresienstadt und Auschwitz deportiert und ermordet. Die Kinder haben versucht, Biografien der Ermordeten zu erstellen – was nicht immer gelang.

Informationen über Emma Weigert und Theodor Loewenthal fanden sie im Brandenburgischen Landeshauptarchiv in Potsdam. Zur Verlegung der Stolpersteine am 26. Juni kamen neben den 25 Schülern auch rund 50 Anwohner. „Die Kinder waren ganz ernsthaft bei der Sache, es war sehr berührend“, sagt Janice Wiskow. „Ich war nicht die Einzige, die Tränen in den Augen hatte.“ Ihre Tochter Julie verlas die Biografie von Loewenthal. „Das war etwas Besonders für mich“, sagte die Elfjährige nach der Zeremonie. Ihre gleichaltrige Freundin Lea wusste, dass ihr Uropa in Auschwitz ums Leben kam. „Es war traurig für mich, als wir das Thema in der Schule behandelt haben.“ Das Fazit der zwölfjährigen Mieke, die die Idee zu dem Projekt hatte: „Wir sind allesamt jetzt sehr stolz auf diese Steine.“

Nach der Verlegung umrahmten die Kinder die Steine mit weißen Rosen. Auch einen fünften Stein, der von einer Zehlendorfer Bürgerin für Johanna Königsberger gespendet wurde. Sie lebte in der Spanischen Allee 8 und wurde 1942 in Theresienstadt ermordet. uma

Mehr Informationen zum Projekt Stolpersteine in Steglitz-Zehlendorf findet man im Internet auf www.projekt-stolpersteine.de.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.