Trickdiebstahl in Villengebieten von Steglitz-Zehlendorf nimmt drastisch zu

Andreas Knüppel (l.) und Patrick Simonsmeier setzen auf Nachbarschaftshilfe gegen Trickdiebstahl. | Foto: Ulrike Martin
  • Andreas Knüppel (l.) und Patrick Simonsmeier setzen auf Nachbarschaftshilfe gegen Trickdiebstahl.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. Dahlem, Villenviertel, Einfamilienhaus. Es klingelt an der Tür. Die Bewohnerin, eine ältere Dame öffnet. Vor ihr steht eine blasse, junge Frau: „Entschuldigen Sie, ich bin schwanger, kann ich bitte ein Glas Wasser haben?“ Die hilfsbereite Seniorin bittet die Frau herein, lässt die Tür offen. Minuten später ist die Frau wieder weg, leider auch Geld und Schmuck. Die alte Dame hatte nicht bemerkt, dass eine zweite Person in die Wohnung kam, während sie abgelenkt war.

Trickdiebstahl hat in den vergangenen Monaten in Zehlendorf stark zugenommen. Opfer sind ältere und sehr alte Menschen in wohlhabenderen Gebieten. Die Polizei ist alarmiert, kann die Taten aber oft nicht verhindern. Es sind Vorgänge, die nur Minuten dauern. Zudem bemerken die Bestohlenen manchmal erst nach Tagen, dass ihnen Geld oder Wertgegenstände fehlen, dann ist es zu spät für Ermittlungen.
Andreas Knüppel ist Leiter des Abschnitts 43 in der Alemannenstraße 10. Im Zuständigkeitsbereich leben 70000 Menschen. „Mit repressiven Maßnahmen stehen wir auf verlorenem Posten“, sagt er. „Wir setzen auf Prävention.“ Nicht nur die Senioren, auch deren Angehörige – soweit vorhanden – seien zu sensibilisieren. Erschwerend: Die älteren Menschen leben oft allein, sind verwitwet, eventuell in ihrer Mobilität eingeschränkt, ohne soziale Kontakte. Gerade dann sei erhöhte Aufmerksamkeit gefragt, vor allem auch von Nachbarn. „Wer etwas Verdächtiges bemerkt, soll sich sofort ohne Scheu bei uns melden.“ Es gehe nicht ums Schnüffeln oder Spionieren.
Die Täter sind absolute Profis, in Banden organisiert, spähen ihre potenziellen Opfer aus. Beispiel: „Sie sehen eine teuer gekleidete Seniorin in der Apotheke und folgen ihr zum Haus“, erklärt Patrick Simonsmeier, im Abschnitt 43 zuständiger Sachbearbeiter für die Kriminalitätsbekämpfung. „Oder sie suchen im Telefonbuch nach altmodisch klingenden Vornamen.“
Die Methoden der Täter sind vielfältig. Sie geben sich als Freunde des lange nicht gesehenen Enkel oder Neffen aus, der dringend Geld braucht (Enkeltrick), wollen Tücher und Tischdecken verkaufen (Tuchtrick), bitten darum, dem Nachbarn eine Nachricht hinterlassen zu dürfen (Zetteltrick). Beim Dachdeckertrick bemerken angebliche Handwerker einen Schaden, den sie sofort zum Schnäppchenpreis ausbessern wollen. Besonders fies: Anrufe von vorgeblichen Polizisten oder Mitarbeitern der Landeszentralbank. „Sie erzählen, Falschgeld sei im Umlauf, das sie überprüfen müssen, kommen vorbei und nehmen das ,Falschgeld‘ mit“, berichtet Simonsmeier. „Das zerstört natürlich das Vertrauen in die Polizei.“
Ziemlich erschreckend ist die Schadensbilanz: Mit dem Enkeltrick sind bereits Beträge von über 20000 Euro erbeutet worden. Positiv hingegen ist die Zusammenarbeit mit den Banken. „Wenn jemand unerwartet viel Geld abheben will, werden wir informiert, so kann Schlimmeres verhindert werden“, sagt Knüppel.
Zur Vorsorge gegen Trickdiebstahl geht die Polizei regelmäßig in Seniorenheime und -freizeitstätten, informiert über das Vorgehen der Täter. Am wichtigsten aber ist Vorsicht an der eigenen Haustür. „Nie die Tür ganz aufmachen, eine Kette vorlegen, niemandem vertrauen, den man nicht kennt, Ausweise zeigen lassen“, appelliert Knüppel und betont: „Beim geringsten Verdacht bitte die Polizei anrufen, wir kommen lieber einmal zu viel als zu wenig.“ Neben dem Notruf 110 kann der Abschnitt 43 unter 466443-700 und-701 angerufen werden – rund um die Uhr. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.