Buch über Villenkolonie in zweiter Auflage erschienen

Autor Henning Schröder. | Foto: Martin
2Bilder
  • Autor Henning Schröder.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Die meisten Bewohner von Nikolassee möchten, dass der Ortsteil mit seinen zahlreichen denkmalgeschützten Bauten so bleibt wie er ist. Einen Beitrag dazu könnte das neue "Nikobuch" leisten.

"Nikolassee - Häuser und Bewohner der Villenkolonie" heißt das Werk. Es ist die Zweitauflage der inzwischen vergriffenen ersten Ausgabe. "Wir glauben, damit einen Beitrag zur Erarbeitung einer Ortserhaltungssatzung geleistet zu haben", sagt Herausgeber Henning Schröder, der als Verlagsbuchhändler tätig war. Zusammen mit Hans Hinrich Lembke, Wirtschaftsprofessor im Ruhestand, hat er neben dem aktuellen Band auch Bücher über die Villenkolonien Schlachtensee und Dahlem geschrieben. Im neuen Buch als Autor hinzugekommen ist Kirchenoberbaurat Matthias Hoffmann-Tauschwitz mit einem Beitrag zur architektonischen Einzigartigkeit Nikolassees.

Eine Erhaltungssatzung auszuarbeiten hatte die BVV Steglitz-Zehlendorf im September 2013 beschlossen. Sie soll Nikolassee vor Zersiedelung und Parzellierung schützen, Eingriffe durch Neubauten, die nicht ins Ortsbild passen, verhindern. Dabei kann die Satzung helfen - zumal es für Nikolassee keinen Bebauungsplan gibt. "Bei uns im Kiez klingeln ständig Investoren, die fragen, ob man nicht verkaufen will", erzählt Schröder. Die Folge: Ein altes Haus wird abgerissen, mehrere neue an der gleichen Stelle errichtet. Dieser Prozess sei in Wannsee und Schlachtensee seit Längerem zu beobachten.

Im Nikobuch kann der Leser die Entwicklung der 1901 gegründeten "Villenkolonie Nikolassee" nachvollziehen. Das Kerngebiet ist mit dem heutigen Ortsteil nicht identisch, es reichte im Westen und Norden bis zur Wannsee- und Stadtbahn, im Osten und Süden bis zur Rehwiese und zum Nikolassee. Auf 368 Seiten werden Angaben zu mehr als 530 vor 1945 errichteten Gebäuden gemacht. Die Heimstätten-Aktien-Gesellschaft (HAG) baute die meisten Häuser; namhafte Architekten wie Hermann Muthesius, Heinrich Straumer, Ludwig Mies van der Rohe und Egon Eiermann waren in der Villenkolonie tätig.

Zur Einstimmung ist der Vortrag "Nikolassee in den Kinderschuhen" von 1907 abgedruckt. Autor Adolf Groth, Gymnasialprofessor, wohnte im Haus "Zur Morgensonne" An der Rehwiese, eines der ersten drei Gebäude der Kolonie. Der Hauptteil des Buches heißt "Straßen, Häuser und Bewohner". Einzelne Häuser werden in historischen und aktuellen Ansichten vorgestellt, Eigentümer und Bewohner aufgeführt - von der Alemannen- bis zur Waltharistraße. Ein Blick auf die landschaftlichen Besonderheiten und ein umfangreicher Registerteil inklusive einer Liste der Baudenkmäler beschließen das Buch.

Viel Arbeit steckt in den Werken des Autorenteams Schröder/Lembcke, jeweils zwei Jahre dauert es, bis ein neuer Band fertig ist. Aber Henning Schröder geht schon das nächste Projekt an. "Ich will mir jetzt das Gebiet Zehlendorf-West vornehmen."

"Nikolassee - Häuser und Bewohner der Villenkolonie" ist überall im Buchhandel erhältlich (ISBN 978-3-00-045432-5, 25 Euro).
Ulrike Martin / uma
Autor Henning Schröder. | Foto: Martin
So sah der Hohenzollernplatz vom S-Bahnhof Nikolassee aus gesehen im Jahre 1907 aus. | Foto: Schröder
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 94× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.