Das Heimatmuseum erzählt die Geschichte der Familie Sobernheim

Walter Sobernheims Festgesellschaft zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Brauereidirektor. | Foto: Martin
  • Walter Sobernheims Festgesellschaft zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Brauereidirektor.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. "Einheit und Harmonie - Die Familie Sobernheim und das Haus Waltrud auf Schwanenwerder" heißt die neue Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf. Anhand von Fotos, schriftlichen Dokumenten und Alltagsgegenständen können Besucher eine Zeitreise ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts unternehmen.

Dr. Walter Sobernheim (1869-1945) war Direktor der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei. Er erwarb 1912 ein Grundstück auf der Insel Schwanenwerder mit Zugang zum Wannsee. Mit dem Entwurf einer 34-Zimmer-Villa beauftragte er Bruno Paul (1874-1968), Architekt und Karikaturist bei der satirischen Zeitschrift Simplicissimus. Es entstand ein repräsentatives Wohnhaus samt Nebengebäuden.

Walter und Gertrud (1875-1938) Sobernheim sowie ihre drei Kinder wohnten zuvor unter anderem am Lützowplatz. Das Haus "Waltrud", zusammengesetzt aus den Vornamen des Ehepaars, wurde zum Rückzugsort. 1928 feierte Sobernheim sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Auf einem sepia-braunen Foto ist die Festgesellschaft mit rund 90 Gästen zu sehen. Weitere Zeugnisse des Lebens im gehobenen bürgerlichen Milieu sind Tassen und Teller mit dem Monogramm "WS", Reisetaschen aus Leder, wertvoller Schmuck.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten beendete diese Ära. Die Familie emigrierte 1933 nach Paris. Von dort aus löste Gertrud Sobernheim mit Hilfe der langjährigen Hausangestellten Emma Lehmann (1876-1963) den Haushalt auf. Das Schriftstück mit der Abmeldung aus Schwanenwerder vom 26. Januar 1934 ist in der Ausstellung zu sehen. Weitere Exil-Stationen waren Nizza, Lausanne und New York. Gertrud Sobernheim starb 1938, Walter 1945. Beide wurden auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beigesetzt.

Der Industrielle Max Baginski kaufte das Haus Waltrud an der Inselstraße 15-18 1938, ab 1941 wohnte dort der Albert Speer. Insgesamt ein Drittel der Bewohner Schwanenwerders waren jüdischer Abstammung, die nach der Machtergreifung emigrierten. Nach ihnen kam Nazi-Prominenz auf die Insel.

Die Geschichte der Ausstellung reicht bis ins Jahr 2011 zurück. Damals erhielt das Aktive Museum, das gemeinsam mit dem Heimatverein und dem Kulturamt Steglitz-Zehlendorf die Schau organisiert hat, den Auftrag, einen Lehrpfad anzulegen und eine Stele zu errichten, um über die Historie der Gebäude zu informieren. "Auf der Suche nach den Nachkommen der Familie Sobernheim sind wir auf eine wahre Wunderkammer gestoßen, davon sind hier jetzt Stücke zu sehen", sagte Christine Fischer-Defoy vom Aktiven Museum bei der Eröffnung.

Das Haus Waltrud wurde anfangs der 1970er Jahre abgerissen. Auf dem Gelände steht heute ein Gebäude der Würth-Gruppe.

Die Ausstellung im Heimatmuseum, Clayallee 355, ist bis 10.Juli, Mo/Do 10-18 Uhr, Di/Fr 10-14 Uhr. Eintritt ist frei. Führungen unter 902 99 45 16.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.