Das Heimatmuseum erzählt die Geschichte der Familie Sobernheim

Walter Sobernheims Festgesellschaft zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Brauereidirektor. | Foto: Martin
  • Walter Sobernheims Festgesellschaft zum 25-jährigen Dienstjubiläum als Brauereidirektor.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. "Einheit und Harmonie - Die Familie Sobernheim und das Haus Waltrud auf Schwanenwerder" heißt die neue Ausstellung im Heimatmuseum Zehlendorf. Anhand von Fotos, schriftlichen Dokumenten und Alltagsgegenständen können Besucher eine Zeitreise ins erste Drittel des 19. Jahrhunderts unternehmen.

Dr. Walter Sobernheim (1869-1945) war Direktor der Schultheiss-Patzenhofer-Brauerei. Er erwarb 1912 ein Grundstück auf der Insel Schwanenwerder mit Zugang zum Wannsee. Mit dem Entwurf einer 34-Zimmer-Villa beauftragte er Bruno Paul (1874-1968), Architekt und Karikaturist bei der satirischen Zeitschrift Simplicissimus. Es entstand ein repräsentatives Wohnhaus samt Nebengebäuden.

Walter und Gertrud (1875-1938) Sobernheim sowie ihre drei Kinder wohnten zuvor unter anderem am Lützowplatz. Das Haus "Waltrud", zusammengesetzt aus den Vornamen des Ehepaars, wurde zum Rückzugsort. 1928 feierte Sobernheim sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Auf einem sepia-braunen Foto ist die Festgesellschaft mit rund 90 Gästen zu sehen. Weitere Zeugnisse des Lebens im gehobenen bürgerlichen Milieu sind Tassen und Teller mit dem Monogramm "WS", Reisetaschen aus Leder, wertvoller Schmuck.

Die Machtübernahme der Nationalsozialisten beendete diese Ära. Die Familie emigrierte 1933 nach Paris. Von dort aus löste Gertrud Sobernheim mit Hilfe der langjährigen Hausangestellten Emma Lehmann (1876-1963) den Haushalt auf. Das Schriftstück mit der Abmeldung aus Schwanenwerder vom 26. Januar 1934 ist in der Ausstellung zu sehen. Weitere Exil-Stationen waren Nizza, Lausanne und New York. Gertrud Sobernheim starb 1938, Walter 1945. Beide wurden auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris beigesetzt.

Der Industrielle Max Baginski kaufte das Haus Waltrud an der Inselstraße 15-18 1938, ab 1941 wohnte dort der Albert Speer. Insgesamt ein Drittel der Bewohner Schwanenwerders waren jüdischer Abstammung, die nach der Machtergreifung emigrierten. Nach ihnen kam Nazi-Prominenz auf die Insel.

Die Geschichte der Ausstellung reicht bis ins Jahr 2011 zurück. Damals erhielt das Aktive Museum, das gemeinsam mit dem Heimatverein und dem Kulturamt Steglitz-Zehlendorf die Schau organisiert hat, den Auftrag, einen Lehrpfad anzulegen und eine Stele zu errichten, um über die Historie der Gebäude zu informieren. "Auf der Suche nach den Nachkommen der Familie Sobernheim sind wir auf eine wahre Wunderkammer gestoßen, davon sind hier jetzt Stücke zu sehen", sagte Christine Fischer-Defoy vom Aktiven Museum bei der Eröffnung.

Das Haus Waltrud wurde anfangs der 1970er Jahre abgerissen. Auf dem Gelände steht heute ein Gebäude der Würth-Gruppe.

Die Ausstellung im Heimatmuseum, Clayallee 355, ist bis 10.Juli, Mo/Do 10-18 Uhr, Di/Fr 10-14 Uhr. Eintritt ist frei. Führungen unter 902 99 45 16.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.