Ernüchterung am Strandbad Wannsee - ein Besuch unter Kostengesichtpunkten

Keine Warteschlangen am Starndbad Wannsee
3Bilder
  • Keine Warteschlangen am Starndbad Wannsee
  • hochgeladen von Ilona Nippert

Anfang der Woche dachte ich, dass es mal wieder Zeit wäre einen Besuch im Strandbad Wannsee zu unternehmen. Angeregt wurde ich durch die Diskussion der Eintrittspreise in den letzten Wochen.
In den Sommerferien pendelt ein BVG Bus zwischen S-Bahn Nikolssee und dem Strandbad Wannsee. Ansonsten muss man, wenn man die BVG nutzt, gut 2 KM laufen. Gegen 12:00 Uhr kam ich am S-Bahnhof an und freute mich, dass nur einige Personen auf den Pendelbus warteten, der auch unmittelbar kam. Als wir am Strandbad ankamen, waren zu meiner Überraschung auch keine Warteschlangen an den Kassen, so dass wir zügig voran kamen.
Und das, trotz Sommerferien wunderte ich mich.
Kurz bevor ich an der Kasse zum bezahlen dran war, bäumte sich ein um die 30 Jahre alter Mann, ganz in schwarz gekleidet mit Vollbart und ca. einen Kopf kleiner als ich (ich bin 1,68 M), vor mir auf und sagte im gebrochenen deutsch: "Taschenkontrolle - Aufmachen!". Erst jetzt sah ich, dass auf seinem T-Shirt "Sicherheit" stand. Im ersten Moment hatte ich mich nur erschrocken. Er war plötzlich aus dem Nichts aufgetaucht. Ein schlechtes Gewissen überfiel mich, da ich in meiner Tasche u.a. ein Messer in Schutzhülle hatte für das Obst, das ich mitgenommen hatte. Dies hat ihn jedoch bei der sehr oberflächlichen Durchsuchung meiner Tasche nicht weiter interessiert.
Was hatte er wohl gehofft zu finden wunderte ich mich. Eine Bombe?
Die englische Familie, die hinter mir stand, schien ihn jedoch mehr zu interessieren. Vier Erwachsene und zwei Kinder, bei dennen er eine Flasche Sekt fand. Siegessicher teilte er der Gruppe mit, dass sie diese sofort in den Müllcontainer, der gleich links vom Eingang steht befördern sollte. Dort steht auch eine Tafel mit den aufgezeichneten Gegenständen, die nicht mit in das Strandbad genommen werden dürfen.
Nun war ich bei der Kasse an der Reihe. Ich hatte mir vorab die Homepage vom Strandbad angeschaut und gesehen dass es "Kurzzeittickets" gibt (allerdings ohne Preisangabe). Da ich nur vorhatte für 1-2 Stunden ins Strandbad zu gehen, fragte ich die Kassiererin nach dem Preis der "Kurzzeittickets". "Habwa nich" war die Antwort. Ich erklärte ihr, dass ich dies auf der Homepage gesehen hätte, merkte jedoch an ihrem Gesichtausdruck, dass ich ihr mit meiner Beharrlichkeit ordentlich den Tag verdorben hatte. Widerwilig räumte sie ein dass 1,5 Stunden bevor das Strandbad schließt man ein "Kurzzeitticket" für 3,50€ kaufen kann. Das wäre dann also ab 18:30 Uhr. Was haben sich die Betreiber dabei bloß gedacht?
Ich kaufte also ein normales Ticket für 5,50€ und ging zur Strandkorbvermietung. Ein Strandkorb kostet 8,00€ (plus 2,00€ Pfand), ein Liegestuhl 4,00€ (plus 2,00€ Pfand) Verbilligt kann man diese ab 14:00 Uhr für 6,00€ bzw. 3,00€ mieten.
Entsprechend kann man also für unter 10,00€ eine Tag am Strandbad Wannsee verbringen, wenn man sein eigenen Proviant mitbringt und Getränke in Plastikflaschen.
Für Kinder wird in dem Strandbad, außer des vorhandenen Sandes am Strand, nichts geboten. Jugendliche werden enttäuscht sein, dass der Sprungturm geschlossen ist. Es gibt jedoch eine verrostete Wasserrutsche, ca. 4 Meter hoch. Schwimmer werden ein wenig enttäuscht sein, da man erst Mal ca. 50 Meter ins Wasser hinein laufen muss, bis das Wasser höher als zu den Knien ist. Weit kann man jedoch nicht schwimmen, da unmittelbar vor dem abgetrennten Schwimmbereich reger Bootsverkehr herscht.
Mein Fazit: Zum schwimmen haben wir wunderbare Seen im unmittelbaren Umland. Und die sind umsonst.

Autor:

Ilona Nippert aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.