Besuch des Außengeländes möglich
Museumsdorf Düppel wieder geöffnet

Haus mit Bienenstöcken im Museumsdorf Düppel. | Foto: Ulrike Martin
2Bilder
  • Haus mit Bienenstöcken im Museumsdorf Düppel.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Das Stadtmuseum Berlin öffnet nach der Corona-bedingten Schließzeit schrittweise wieder seine Standorte. Den Anfang hat am heutigen Donnerstag, 14. Mai, das Museumsdorf Düppel, Clauertstraße 11, gemacht.

Dort sind wieder Besucher auf dem acht Hektar großen Außengelände mit den rekonstruierten Wohnhäusern und Gärten willkommen. In den Gehegen sind Nutztiere des Dorfes zu sehen: die beiden Hinterwälderochsen Max und Moritz, die Düppeler Weideschweine Olga und Kurt, sowie Lara, Else und Nele, die Skudden-Schafe, eine vom Aussterben bedrohte Schafrasse. Jetzt im Frühjahr gibt es Nachwuchs – niedliche Lämmer und Frischlinge.

Handwerkern zuschauen

Wer will, kann auf der Schaubaustelle Zimmerleute bei ihrer Arbeit an den Dächern der historischen Häuser beobachten. Die heutigen Düppeler Häuser sind Nachbauten der Gebäude, die hier im 12. Und 13. Jahrhundert tatsächlich gestanden haben. Anhand der Grabungen, die 1967 begonnen hatten, konnten zwei verschiedene Haustypen nachgewiesen werden.

So deuten runde Erdverfärbungen auf so genannte Ständerbauten hin. Sie bestanden aus einer Pfostenkonstruktion mit Stützbalken im Innenraum, die das Dach trugen. Bei Typ zwei, der Blockbauweise, gab es keine Pfostenlöcher. Dort waren Fußböden aus gestampftem Lehm Hinweise auf einen Hausbau. Ein solcher Boden zeichnet sich bei Ausgrabungen großflächig ab und ist deutlich von anderen Schichten unterscheidbar. Im Museumsdorf gibt es neben den Ständerbauten und Blockhäusern noch zwei erhöhte Speicherbauten.

Ein ganz besonderes „Haus“ ist am Eingang des Geländes zu sehen, es ist als Haus nicht zu erkennen, nur die Umrisse sind mit Baumstämmen markiert. Es handelt sich um das erste in Düppel errichtete Gebäude und soll so weit verfallen, bis keine oberirdischen Spuren mehr vorhanden sind. Spätere Ausgrabungen sollen zeigen, ob die Spuren tatsächlich denen der mittelalterlichen Häuser ähneln und die seit 1975 angefertigten Rekonstruktionen korrekt sind.

Die Dauerausstellung „Leben im Mittelalter“ bleibt vorerst geschlossen, und es gibt keine Führungen und Veranstaltungen.

Geöffnet ist das Gelände donnerstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet vier, ermäßigt 2,50 Euro. Die Leitung des Museumsdorfs macht darauf aufmerksam, den Mindestabstand einzuhalten und empfiehlt das Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen – beim Ticketkauf sind Masken verpflichtend.

Um die Besucher und die Mitarbeiter vor dem Corona-Virus zu schützen, ist zusätzliches Personal anwesend. Schilder und Markierungen informieren zudem über die einzuhaltenden Hygiene- und Abstandsregeln.

Haus mit Bienenstöcken im Museumsdorf Düppel. | Foto: Ulrike Martin
Niedlicher Nachwuchs: Lämmer der Skudden-Schafe. | Foto: Museumsdorf Düppel
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.