Die Architektin Emilie Winkelmann baute in Zehlendorf und Nikolassee

Emilie Winkelmann beschäftigte in ihrem Berliner Architektenbüro bis zu 15 Mitarbeiter. | Foto: aus Familienbesitz/Repro: Stiftung Stadtmuseum Berlin
4Bilder
  • Emilie Winkelmann beschäftigte in ihrem Berliner Architektenbüro bis zu 15 Mitarbeiter.
  • Foto: aus Familienbesitz/Repro: Stiftung Stadtmuseum Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Zehlendorf. „Ich halte es für falsch, im Baugewerbe die Arbeit der Frau zu betonen, kommt es doch nur auf die Qualität an …“. Dieser Satz stammt von Emilie Winkelmann. Ihre Architektur wählte das Bezirksamt zum Denkmal des Monats März 2017. In Nikolassee und Zehlendorf gibt es zwei Häuser, die nach Winkelmanns Entwürfen errichtet wurden.

Emilie Winkelmann (1876-1951) war die erste freischaffende Architektin Deutschlands. Sie war Lehrerstochter, erlernte das Handwerk des Zimmerers und arbeitete als junges Mädchen im Baugeschäft ihres Großvaters.

Emilie wollte studieren, obwohl Frauen damals keinen Zugang zu Hochschulen hatten. Deshalb trug sie sich als E. (Emil) Winkelmann in der Technischen Hochschule Hannover ein.

Sie konnte zwar die Vorlesungen als Gasthörerin besuchen, erhielt aber nicht die Erlaubnis, 1906 ihr Staatsexamen abzulegen. Dies wurde Frauen erst 1909 ermöglicht. Emilie Winkelmann ging nach Berlin und eröffnete 1908 als erste selbstständige Architektin Deutschlands ihr eigenes Büro mit teilweise bis zu 15 Mitarbeitern. Sie erhielt zahlreiche Aufträge vermögender Bauherren. In Charlottenburg entstand 1910 nach ihren Entwürfen das Leistikow-Haus, ein städtisches Mietshaus. Es gilt noch heute als Musterbeispiel für den Historismus in Preußen nach der Jahrhundertwende. Zu ihren bedeutendsten Bauten zählt das 1915 errichtete Viktoria-Studienhaus, europaweit das erste Studentinnen-Wohnheim. Es ist heute als Ottilie-von Hansemann-Haus mit dem Theater „Tribüne“ ein Baudenkmal in der Otto-Suhr-Allee.

Ein Frühwerk Winkelmanns ist das Holzhaus, das sie 1909 für den Bankier Bruno Gumpel in der Prinz-Heinrich-Straße 2 (heute Eidersteder Weg 2) baute. Das Blockhaus besteht aus waagerecht verzapften Holzbohlen. Die Fassade mit verzierten Holzarbeiten veranschaulicht den Zugang Winkelmanns zur Architektur über die Zimmerei. Das Landesdenkmalamt prüft derzeit den Vorschlag, das Haus in die Berliner Denkmalliste aufzunehmen.

Dort ist Emilie Winkelmann bereits mit sieben Häusern vertreten. Darunter befindet sich auch das 1910 errichtete Landhaus Julie Meyer in der Gerkrathstraße 4 in Nikolassee, ein Gebäude in Hanglage an der Rehwiese.

Die baulichen Leistungen Winkelmanns wurden hoch geschätzt und zu ihrer Entstehungszeit als modern eingestuft. Ihre große Zeit hatte die Architektin bis zum Ersten Weltkrieg.

Erkrankung des Gehörs

Durch eine Erkrankung des Gehörs konnte sie danach nicht mehr an ihre beruflichen Erfolge anknüpfen. Sie beschäftigte sich vor allem mit dem Umbau von Landgütern und Adelssitzen. Erst 1928 wurde sie in den Bund deutscher Architekten aufgenommen.

In der Nazi-Zeit zog sie sich offiziell aus dem Berufsleben zurück. Später schrieb sie: „An den Bauten des Dritten Reiches hatte ich keinen Anteil, weil ich keine Parteigenossin werden wollte.“

Emilie Winkelmann kam 1941 bei der Gräfin von Saldern unter, für die sie das Schloss Grüntal bei Bernau umbaute. Beim Einzug der alliierten Truppen kam es zu einem Brand im Schloss, die beiden Frauen flohen nach Hovedissen, zu einem Cousin der Gräfin.

Später lebte Emilie Winkelmann bis zu ihrem Tod in einem Altersheim in Detmold. Bestattet wurde sie im Familiengrab in Aken. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 451× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.