Drittklässler besuchen regelmäßig Menschen mit Demenz

Die Kinder der Grundschule am Rohrgarten freuten sich über den Besuch von Wolfgang Strobel, der zur Theateraufführung extra angereist war. | Foto: Martin
  • Die Kinder der Grundschule am Rohrgarten freuten sich über den Besuch von Wolfgang Strobel, der zur Theateraufführung extra angereist war.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Oma und Opa sitzen am Tisch, warten auf den Besuch der Enkel. Oma hat einen Hut auf - komisch. Und als die Kinder da sind, sagt sie immer dasselbe: "Ihr müsst doch was essen!" Opa erklärt den Kindern: "Oma hat Alzheimer. Manchmal vergisst sie eure Namen und findet unser Haus nicht mehr."

In der Grundschule am Rohrgarten herrscht atemlose Stille, als Opa weiter berichtet, dass es nicht immer einfach sei mit Oma, manchmal werde sie böse, und sie brauche viel Hilfe. Acht- bis zehn-jährige Mädchen und Jungen führen das halbstündige Theaterstück "Liebe Oma" auf. Es erzählt einfach und verständlich, was geschieht, wenn Alzheimer oder Demenz beginnen, die Persönlichkeit eines Menschen zu verändern.

Das Theaterstück ist Teil des Projekts "Besuch im Anderland" von Wolfgang Strobel. Der pensionierte Studiendirektor aus Stuttgart begann 2004 eine Ausbildung zum Mentor für Bürgerrechte. "Damals hatte ich die Idee, Schulkinder mit Demenzkranken zusammenzubringen und sie vorher im Unterricht über diese Krankheit zu informieren."

Vor einem Jahr lernten Lehrer und Erzieher der Montessori Grundschule am Rohrgarten Strobel und seine Arbeit kennen. Schnell stand der Entschluss fest, an dem Projekt teilzunehmen.

Seitdem besuchen Erzieherin Elke Cunningham und Lehrerin Franziska Strzelecki mit Schülern der 3. Klasse alle vier bis sechs Wochen eine Wohngemeinschaft für Demenz-Patienten in der Nachbarschaft. "Bei den Besuchen geht mir das Herz auf, wenn ich die Freude bei den WG-Bewohnern sehe", erzählt Elke Cunningham. Gemeinsam wird gelesen, gesungen und gebastelt. Die Schüler nähmen die Situationen sehr gut auf, sagt die Erzieherin.

"Natürlich gibt es auch eine Vor- wie auch Nachbereitung der Begegnungen", erklärt Franziska Strzelecki. "Wir fragen die Kinder dann, ob Ihnen etwas Angst gemacht hat und erklären viel, wie zum Beispiel, dass Alzheimer nicht ansteckend ist."

Die Grundschule am Rohrgarten ist bisher die einzige Schule in Berlin, die an dem Projekt teilnimmt. Anderland-Initiator Strobel freut sich, dass seine Idee auch in der Hauptstadt Fuß gefasst hat. Sein Ziel: "Es sollten noch viel mehr Schulen mitmachen, in Berlin und anderswo."

Mehr Infos gibt es auf www.besuchimanderland.de
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.