Fangschrecke lebt in einem Garten in Nikolassee

Klaus E. muss manchmal etwas länger in seinem Himbeerstrauch suchen, um die Gottesanbeterin zu finden. Sie verfügt über eine sehr gute Tarnung. | Foto: Martin
2Bilder
  • Klaus E. muss manchmal etwas länger in seinem Himbeerstrauch suchen, um die Gottesanbeterin zu finden. Sie verfügt über eine sehr gute Tarnung.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Als Klaus E. Ende August morgens durch seinen Garten schritt, fiel ihm ein grüner Fleck auf dem roten Zierahorn auf. Beim näheren Hinsehen entpuppte sich der Fleck als seltenes Insekt: Eine Fangschrecke, auch unter dem Namen Gottesanbeterin bekannt, hatte sich in seinem Garten einquartiert.

"Ich habe vor 30 Jahren in Korea Gottesanbeterinnen gesehen, deshalb wusste ich, was da vor mir ist", sagt Klaus E. Auf den ersten Blick könnte ein Laie das knapp acht Zentimeter lange Tier auch für eine Heuschrecke halten. Der Entdecker freute sich jedenfalls und zeigte die Fangschrecke seiner Frau Dagmar. "Tja, jetzt haben wir ein Haustier", war ihre Reaktion. Das Insekt wurde vom nicht sehr ergiebigen Ahorn auf einen Strauch mit weißen Himbeeren umgesetzt, die jetzt noch Früchte produzieren. Fliegen, Wespen und Co kommen vorbei - die Schrecke hat ein abwechslungsreiches Speisenangebot.

Klaus E. forschte im Internet, las, dass die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa, Oberbegriff Fangschrecke) in Deutschland auf der Roten Liste der Geradflügler in die Kategorie 3 (gefährdet) eingruppiert ist und weder gefangen noch gehalten werden darf. Ein Anruf beim Naturschutzbund Deutschland folgte, der auf Bernd Krüger von der Entomologischen Gesellschaft Orion verwies. Der Verein befasst sich mit Insektenkunde. Krüger bestätigte die Seltenheit der Gottesanbeterin hierzulande, nahm das Exemplar in Nikolassee in Augenschein und stellte fest, dass es ein weibliches, nicht begattetes Tier ist. "Es gibt zwei oder drei Vorkommen in Brandenburg, eins auf dem Schöneberger Südgelände", erklärt Krüger. "In Süddeutschland und in Österreich sind die Insekten öfter anzutreffen." Bisherige DNA-Untersuchungen hätten ergeben, dass die Berliner und Brandenburger Vertreter aus Italien kommen - vermutlich auf dem Schienenweg. Eher ungewöhnlich sei, dass es sich beim Exemplar in Nikolassee um ein Einzeltier handele.

Bernd Krüger möchte daher herausfinden, ob es in Nikolassee weitere Fundorte mit weiteren Fangschrecken gibt. "Es könnte ja sein, das Spaziergängern oder Hundebesitzern etwas auffällt, wir würden uns über eine Meldung per E-Mail an bkrg@bkmakro.de sehr freuen", sagt Krüger.

Gottesanbeterinnen sind einjährig, beim ersten Frost sterben sie. Bis dahin werden Klaus und Dagmar E. ihr "Haustier" beobachten - und manchmal etwas länger im Himbeeerstrauch suchen müssen, denn die Tarnung des Insekts ist perfekt. Die Chancen, dass die Gottesanbeterin in ihrem Garten bleibt, stehen gut - solange sie genug Beutetiere findet. Und wenn sie doch verschwindet? "Wenn sie einen anständigen Kerl findet, habe ich nichts dagegen", meint Klaus E. augenzwinkernd.

Wissenswertes zur Gottesanbeterin mit den wie zum Gebet angewinkelten Vorderbeinen findet man auf Krügers Internetseite www.bkmakro.de
Ulrike Martin / uma
Klaus E. muss manchmal etwas länger in seinem Himbeerstrauch suchen, um die Gottesanbeterin zu finden. Sie verfügt über eine sehr gute Tarnung. | Foto: Martin
Die Gottesanbeterin verfügt über eine sehr gute Tarnung. | Foto: Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.622× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.963× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.591× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.500× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.