Ich möchte den Menschen den Himmel öffnen

Pfarrer Steffen Reiche. | Foto: Kahle

Nikolassee. Am 11. Mai wurde Steffen Reiche in der Evangelischen Kirchgemeinde Nikolassee als neuer Pfarrer eingeführt. Berliner-Woche-Reporter Michael Kahle sprach mit ihm.

Was bewegt einen Theologen, in die Politik zu gehen?

Steffen Reiche: Ich habe nicht akzeptiert, dass die DDR die Freiheitsrechte zurückdrehte. Erst durch die Zwangsvereinigung von KPD und SPD und dem damit verbundenen Verschwinden der SPD war die Gründung der DDR durch die Kommunisten möglich. Deshalb haben wir dem Land, das Millionen Menschen seine Rechte nahm, zum 40. Geburtstag am 7. Oktober 1989 in Schwandte eine neue SPD geschenkt, in der Hoffnung, dass sie sich daran verschluckt.

Sie haben nach der Wende in Brandenburg Karriere in der Politik gemacht. Sie sind dann wieder Pfarrer geworden - warum?

Steffen Reiche: Ich habe meinem Land 20 Jahre als SPD-Politiker gedient. Man muss wissen, wann was notwendig ist, wann es zu Ende ist und das Ende als Chance begreifen. Pfarrer ist eine schöne Herausforderung, die ich gern angenommen habe. Die Kirchenleitung setzte mich dann im August 2012 als Interimspfarrer in meiner neuen Gemeinde ein. Wir passen gut zusammen.

Was fasziniert Sie an Ihrer Gemeinde?

Steffen Reiche: Nikolassee zählt zu den größten evangelischen Kirchgemeinden Berlins. Wir haben über 3500 Gemeindeglieder, etwa 40 Konfirmanden pro Jahr und rund 30 Taufen, darunter auch von zwei bis drei Erwachsenen, und die Zahl der Taufen ist größer als die der Kirchenaustritte.

Was sehen Sie als Ihre vordringliche Aufgabe in der Gemeinde?

Steffen Reiche: Ich möchte den Menschen den Himmel öffnen in schönen und schwierigen Situationen, beginnend mit der Taufe, über die Konfirmation und Trauung, bis hin zum Tod. Ich möchte so von Gott reden, dass die Menschen Vertrauen fassen. Keiner muss seinen Verstand an der Kirchentür abgeben. Es gibt keinen Widerspruch zwischen Schöpfung und Evolution. Ich bin naturwissenschaftlich gebildet. Ich möchte die Bilder von damals in die Sprache von heute übersetzen. Ich möchte den Menschen die Gelegenheit geben, Gott zu begegnen.

Sind sie jetzt ein glücklicher Mensch?

Steffen Reiche: Ja mit Ausrufezeichen. Ich hatte als Bildungsminister eine gute Zeit. Ich konnte das Großwerden der eigenen Kinder erleben. Und ich bin Teil einer engagierten Gemeinde. Das sind drei meiner schönsten Erfahrungen.

Biografie

Pfarrer Steffen Reiche wurde am 27. Juni 1960 in Potsdam geboren. Er studierte Theologie und war als Pfarrer tätig, ehe er sich der Bürgerbewegung in der DDR anschloss. Reiche zählte zu den Mitbegründern der SDP und war nach der Wende als SPD-Politiker aktiv. Von 1994 bis 1999 war er Minister für Wissenschaft, Forschung und Kultur und von 1999 bis 2004 Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. Von 2005 bis 2009 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Nach seinem Ausscheiden arbeitet er wieder als Pfarrer. Steffen Reiche ist verheiratet und hat drei Töchter.

Michael Kahle / m.k.
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.