Hintergrund des Gedenksteins für russische Soldaten soll endlich geklärt werden

Stein des Anstoßes? Die SPD-Fraktion in der BVV fordert jetzt die Aufklärung über die Hintergründe des Gedenksteins, der an hingerichtete russische Soldaten erinnern soll. | Foto: Wiki/Refactor
2Bilder
  • Stein des Anstoßes? Die SPD-Fraktion in der BVV fordert jetzt die Aufklärung über die Hintergründe des Gedenksteins, der an hingerichtete russische Soldaten erinnern soll.
  • Foto: Wiki/Refactor
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Gedenkstätte 17. Juni 1953 an der Potsdamer Chaussee in der Nähe des Zehlendorfer Kleeblatts erinnert nicht nur an den Volksaufstand in der DDR. Dem Kreuz gegenüber steht  ein Stein, der russischen Soldaten gewidmet ist.

Der historische Hintergrund dieses Steins soll jetzt geklärt werden. Die SPD-Fraktion hat in der jüngsten Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen entsprechenden Antrag gestellt.

„Den russischen Offizieren und Soldaten, die sterben mussten, weil sie sich weigerten, auf die Freiheitskämpfer zu schießen“, lautet die Inschrift auf dem Stein. Es soll sich um 18 sowjetische Soldaten gehandelt haben, die von einem Militärgericht zum Tod verurteilt und am 28. Juni 1953 erschossen wurden. Der Stein soll 1954 auf Initiative einer russischen Exilgruppe aufgestellt worden sein. Das Kreuz, das an den von der Roten Armee blutig niedergeschlagenen Aufstand in Ostberlin gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse erinnert, steht bereits seit dem 28. Juni 1953.

Es gibt Historiker, die bezweifeln, dass die Hinrichtungen tatsächlich stattgefunden haben. Laut Wikipedia ergaben Recherchen, dass die Informationen nur einer einzigen Quelle entstammen: einem Flugblatt, das von dem russischen Emigrantenbund NTS – Bund der russischen Solidaristen, verbreitet worden war.

Zeitgenössischen Veröffentlichungen zufolge lieferte den Hinweis dazu ein Sowjetmajor namens Nikita Ronschin, der nach dem Aufstand in den Westen geflüchtet sein soll. Eine Untersuchung der Archive des Ministeriums für Staatssicherheit durch die Gauck-Behörde ergab jedoch, dass Ronschin schon im April 1953 zu den Amerikanern übergelaufen und nach Westdeutschland gebracht worden war. Hinzu kommt, dass die Armeeeinheit, in der die betroffenen Soldaten laut Angaben der Organisation NTS gedient haben sollen, bereits vor dem 17. Juni aufgelöst worden war.

Auch in der jüngeren Vergangenheit seien Zweifel an diesem Hergang geäußert worden, der Hintergrund der Ehrung der Soldaten sei als Propaganda bezeichnet worden, schreibt die SPD-Fraktion in ihrem Antrag. „Tatsache ist, dass dieser Gedenkstein gestiftet und mit Zustimmung des Bezirksamtes auf die Gedenkstätte gesetzt wurde. Es ist daher nicht unbegründet, anzunehmen, dass die damaligen Vertreter verantwortlich den historischen Hintergrund aufgeklärt hatten.“

Jetzt sei eine fachlich versierte Aufklärung durch Historiker vorzunehmen, heißt es weiter. Bis zum Nachweis eines anderen historischen Sachverhalts sei der Gedenkstein zu respektieren. Der Antrag wird demnächst im Ausschuss für Schule, Bildung und Kultur beraten.

Stein des Anstoßes? Die SPD-Fraktion in der BVV fordert jetzt die Aufklärung über die Hintergründe des Gedenksteins, der an hingerichtete russische Soldaten erinnern soll. | Foto: Wiki/Refactor
Das Kreuz erinnert an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR. | Foto: Wiki/P. Kuley
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.