Soll Schlachtensee ein Ortsteil werden?

Mitten auf der Breisgauer Straße, der Haupteinkaufsstraße der Ortslage Schlachtensee, verläuft die Grenze zwischen Nikolassee und Zehlendorf. | Foto: Dirk Jordan
3Bilder
  • Mitten auf der Breisgauer Straße, der Haupteinkaufsstraße der Ortslage Schlachtensee, verläuft die Grenze zwischen Nikolassee und Zehlendorf.
  • Foto: Dirk Jordan
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Steglitz-Zehlendorf. Gibt es Schlachtensee? Ja, aber nicht als Ortsteil, sondern nur als Ortslage. Mitten in dieser Ortslage, in der Breisgauer Straße, verläuft die Grenze zwischen Nikolassee und Zehlendorf. Absurd, findet der Regionalforscher Dirk Jordan. Er plädiert dafür, dass Schlachtensee ein offizieller Ortsteil des Altbezirks Zehlendorf wird.

Der Westteil der Ortslage gehört zu Nikolassee, der Osten zu Zehlendorf. Die Grenze geht auch mitten durch den Schlachtensee. Der S-Bahnhof Schlachtensee liegt in Zehlendorf.

Wie kommt das? Dirk Jordan führt historische Gründe an. „Obwohl die Villenkolonie Nikolassee erst nach der Landhauskolonie Schlachtensee um 1900 gegründet wurde, waren die Nikolasseer cleverer, haben sich auch ein Rathaus mit angeschlossenen Gefängnis und Feuerwehrhaus gebaut und dafür gesorgt, dass sie eine eigene, neue Landgemeinde wurde, wie es Wannsee schon war.“ Die Schlachtenseer hatten zwar einen rührigen Ortsverein, der dazu beitrug, dass eine Kirche und eine Schule errichtet wurden, jedoch kein Rathaus. „Das lag vermutlich nicht nur an den Kosten, sondern auch an der engen Verflechtung des Ortsvereins mit der Gemeinde Zehlendorf“, erklärt Jordan. Die Vorsitzenden des Ortsvereins waren zumeist auch gewählte Vertreter in der Gemeindeverwaltung und konnten so auch einiges für Schlachtensee erreichen.

Als aber 1920 die Großgemeinde Berlin gebildet wurde, erhielten nur die eigenständigen Landgemeinden wie Nikolassee das Privileg als Ortsteil zu firmieren. „Was dem Ortsverein damals nicht gelang, sollte heute erneut versucht werden“, sagt Jordan. „Es ist überfällig, Schlachtensee als offiziellen Ortsteil zu benennen und dabei die in den vergangenen Jahrzehnten erfolgte Ausdehnung der Bebauung zu berücksichtigen.“ Der Bezirk könne dies entscheiden.

Eine Nachfrage im Bezirksamt, wie eine solche Maßnahme vor sich geht, brachte noch keine Antwort. „Diesen Fall hatten wir noch nicht, aber wir arbeiten daran“, sagte Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU). Für Jordan ist klar: Es lohnt sich, eine Bürgerinitiative (BI) Schlachtensee zu gründen. Jordan/uma

Kontakt zu Dirk Jordan per E-Mail an ortsteil-schlachtensee@jordandirk.de.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.