Zu großer Aufwand: CDU will keinen achten Ortsteil Schlachtensee

Steglitz-Zehlendorf. Wird Schlachtensee bald der achte Ortsteil in Steglitz-Zehlendorf? Befürworter der Idee wünschen sich mehr Identität in ihrem Kiez, Kritiker fragen nach dem Sinn.

Regionalforscher Dirk Jordan hat den Vorschlag in die Welt gesetzt. Er plädiert dafür, aus der Ortslage einen offiziellen Ortsteil zu machen. „Die Schlachtenseer haben einen ausgeprägten Sinn für ihr Gemeinwesen. Der östliche Teil gehört aber zu Zehlendorf, der westliche zu Nikolassee.“ Die Ausweisung als Ortsteil sei überfällig. Den Vorschlag hat die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) aufgegriffen und einen entsprechenden Antrag Anfang Februar gestellt. Er wurde allerdings in den Stadtplanungsausschuss überwiesen und dort erst einmal vertagt.

Darüber zeigte sich die FDP-Fraktion enttäuscht. „Die Menschen im Kiez um die Breisgauer Straße wünschen sich einen eigenen Ortsteil, dem sie sich verbunden fühlen können“, sagte der Bezirksverordnete Rolf Breidenbach.

Inzwischen gibt es einen neuen, modifizierten Antrag der SPD-Fraktion. Darin wird nicht mehr gefordert, Schlachtensee als Ortsteil auszuweisen, vielmehr geht es um einen Prüfauftrag. „Wir wollen Voraussetzungen für eine Benennung geklärt wissen und die Bürger informieren“, erklärt SPD-Fraktionschef Volker Semler. „Ich gehe davon aus, dass wir dem Antrag folgen“, sagt der B’90/Grüne-Verordnete Michael Gaedicke.

"Was soll das bringen außer einer neuen roten Linie auf dem Stadtplan?", fragt hingegen Bürgermeisterin Cerstin Richter-Kotowski (CDU), verantwortlich für das Ressort Stadtplanung. Eine Benennung bedeute enormen bürokratischen Aufwand. „Als nächstes kommt dann Düppel und möchte auch zum Ortsteil werden.“

Dirk Jordan sammelt inzwischen mit seiner Bürgerinitiative Unterstützungsunterschriften von Schlachtenseer Gewerbetreibenden. Er wünscht sich einen überparteilichen Konsens. „Interessant ist, dass Borsigwalde 2012 von der BVV Reinickendorf auf Initiative der CDU als Ortsteil benannt wurde.“

Der neue SPD-Antrag steht im Stadtplanungsausschuss am 11. April auf der Tagesordnung.

uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.