Bahnverkehr raubt den Nikolasseern den Schlaf

Die Idylle trügt: Die Eisenbahn, vor allem der Güterverkehr, raubt den Bewohnern in Nikolassee die Ruhe. | Foto: M. Schmidt
  • Die Idylle trügt: Die Eisenbahn, vor allem der Güterverkehr, raubt den Bewohnern in Nikolassee die Ruhe.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Nikolassee. Die Durchfahrt von Güterzügen über die Stadtbahn möchte die CDU künftig einschränken. Das sieht ein Antrag des Christdemokraten Martin Reiher in der BVV vor.

Dem Bezirksamt werde empfohlen, so heißt es im Antrag, sich an die Deutsche Bahn AG mit dem Anliegen zu wenden, die Durchfahrt von Güterzügen über die Stadtbahn "möglichst zu unterbinden." Reiher will damit die "Lärmbelästigungen in Nikolassee" durch die Eisenbahn erheblich verringern.Der 29-Jährige beruft sich auf Beschwerden von Anwohnern. Der Verkehr habe so stark zugenommen, weil nachts der Güterverkehr über die Stadtbahn läuft und nicht mehr außen rum. Bei den Betroffenen stößt Reihers Vorstoß auf Zustimmung. Anna Kredner, die seit eineinhalb Jahren nahe dem S-Bahnhof wohnt, findet die Bahn "unglaublich laut. Von der Bahn hört man immer Lärm", sagt die 39-jährige Mutter, deren dreieinhalbjähriger Sohn davon früher öfter aufwachte: "Seitdem die Brücke neu gemacht wurde, rauschen die Züge Tag und Nacht in einem Wahnsinnstempo hier lang."

Die Mutter zweier Kinder versteht die Anwohner nicht, die sich im vergangenen Jahr aus ästhetischen Gründen gegen Lärmschutzwände wandten - nach Ansicht Kredners "totaler Schwachsinn. Man hat das Gefühl, die Züge fahren durchs Wohnzimmer, manchmal drei hintereinander." Die Anwohnerin plädiert für Lärmschutzmessungen. Auch für Michael Krajniak in der Spanischen Allee ist es "schlimmer geworden, seitdem hier gebaut wurde." Nachts gebe es auch Zuglärm, aber tagsüber ab kurz vor 6 Uhr sei es schlimmer, meint Krajniak, der seit acht Jahren dort wohnt.

Auch Dieter Prause stören die Züge, die zu allen Wochentagen hinter dem Haus entlangfahren. "Morgens zwischen zwei und drei Uhr ist es ganz unangenehm", sagt der 73-Jährige, dem besonders das Rangieren auf die Nerven geht. "Die halten an und fahren wieder los", klagt der Rentner, der seit mehr als 50 Jahren an der Spanischen Allee lebt. Nach Ansicht des Bezirksverordneten Reiher verfügt Berlin "über einen Außenring, über den Güterzüge um die Stadt herum geleitet werden können, ohne Anwohner im Schlaf zu stören." Bezirksbürgermeister Norbert Kopp sollte entsprechende Unterredungen mit der Bahn aufnehmen.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 936× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.