Bezirksamt und Polizei verhinderten Gelage am Schlachtensee

Stand am Himmelfahrtstag Wache vorm Bahnhof Schlachtende: Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne). | Foto: M. Schmidt
2Bilder
  • Stand am Himmelfahrtstag Wache vorm Bahnhof Schlachtende: Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne).
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Nikolassee. Erfolgreich haben Berliner Behörden am Himmelfahrtstag, 9. Mai, Massenveranstaltungen am Schlachtensee vereitelt. Bereits in den Tagen zuvor hatte der Bezirk angekündigt, in diesem Jahr keinerlei "Bierkastenläufe" zu dulden.

In einer konzertierten Aktion von Bezirksamt, Berliner Forsten und der Polizei konnten zahlreiche Jugendliche am Zutritt zu den Parkanlagen gehindert werden. Am frühen Nachmittag gab es zufriedene Gesichter bei allen Beteiligten. Gegen 15 Uhr des sonnigen "Vatertages" zog Steglitz-Zehlendorfs Stadträtin Christa Markl-Vieto an Ort und Stelle Bilanz: Die als "Bierkastenlauf" propagierten Zusammenrottungen konnten allesamt vereitelt werden."Wir haben das Problem in diesem Jahr gelöst und konnten Familien, die an den Schlachtensee wollten, beruhigen", sagte die Grünen-Politikerin am S-Bahnhof Schlachtensee. Dort zeigte sie mit Angestellten des Ordnungsamtes und zahlreichen Polizisten seit dem Vormittag Präsenz.

"Im vergangenen Jahr gab es 2000 Platzverweise, in diesem Jahr viel weniger", sagt Markl-Vieto. Auch die Polizei, die nach Angaben ihres Sprechers Karsten Leuteritz mit 90 Kräften im Einsatz war, ist zufrieden. "Wir leisten Amtshilfe für Forsten und Bezirksamt, um das Verbot des Bierkastenrennens rund um den Schlachtensee durchzusetzen", so Leuteritz. Vorkommnisse habe es keine gegeben, allerdings Bestrebungen, das Verbot zu umgehen. "88 Personen haben versucht, mit Bierkästen zu erscheinen. Denen haben wir gesagt, dass hier nichts läuft. Die haben dann woanders feiern müssen", sagt der Oberkommissar.

Hoch zufrieden zeigte sich auch Revierförster Andreas Constien. Die "unschönen Erfahrungen" der vergangenen Jahre, als die Wege um den Schlachtensee verwüstet wurden, blieben nach seinen Worten dieses Mal aus.

"Dank der vorbildlichen Arbeit aller Dienststellen, aber auch der Berichterstattung in den Zeitungen, konnten wir die Massenveranstaltung rechtzeitig verhindern", sagt der Vertreter der Berliner Forsten.

Martinus Schmidt / mst
Stand am Himmelfahrtstag Wache vorm Bahnhof Schlachtende: Stadträtin Christa Markl-Vieto (Grüne). | Foto: M. Schmidt
Förster Andreas Constien lobt die gute Zusammenarbeit der Behörden. | Foto: M. Schmidt
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 259× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 963× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.021× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.