Nikolassee. Die viel befahrene Havelchaussee entwickelt sich zur Problem-Meile. Vandalismus und Müll haben drastisch zugenommen. In der Silvesternacht gingen die Scheiben fast aller BVG-Wartehäuschen entlang der elf Kilometer langen und damit längsten Berliner Uferstraße zu Bruch.
Was für Fahrgäste gerade in der kalten und regnerischen Jahreszeit ein Ärgernis ist, bedeutet hohe Kosten für die BVG. Durch Vandalismus entsteht den Berliner Verkehrsbetrieben jährlich ein Schaden zwischen sechs und sieben Millionen Euro. "Dafür könnten wir 15 neue Doppeldeckerbusse kaufen oder fünf neue Aufzüge bauen", sagt BVG-Pressesprecher Markus Falkner.
Verantwortlich für die Wartung der BVG-Wartehäuschen ist zu 95 Prozent die Wall AG. "Der Reparaturprozess wurde bereits eingeleitet, jedoch gibt es derzeit Verzögerungen hinsichtlich der Anlieferung des erforderlichen Sicherheitsglases, aufgrund des hohen Glasbruchaufkommens im gesamten Bundesgebiet", teilte Frauke Bank, Leiterin Unternehmenskommunikation der Wall AG mit. "Wann genau die Scheiben repariert sein werden, können wir derzeit noch nicht genau benennen." Insgesamt werde die Instandsetzung der Wartehäuschen Kosten in vierstelliger Höhe verursachen, zuzüglich anfallender Arbeits- und Personalkosten.
Norbert Schmidt (CDU), der Stadtrat für Stadtentwicklung, appelliert unterdessen an die Bürger, selbst auf mehr Sauberkeit zu achten und Vandalismus zu melden.
Michael Kahle / m.k.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.