Schwanenwerder erinnert an frühere Besitzer

Cerstin Richter-Kotowski, Christine Fischer-Defoy und André Schmitz enthüllen Info-Stelen auf Schwanenwerder. | Foto: M. Schmidt
  • Cerstin Richter-Kotowski, Christine Fischer-Defoy und André Schmitz enthüllen Info-Stelen auf Schwanenwerder.
  • Foto: M. Schmidt
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Nikolassee. Informationstafeln auf Schwanenwerder erinnern jetzt an die bewegte Vergangenheit der Insel. In den 30er-Jahren wurden jüdische Eigentümer von der Insel vertrieben, ihre Anwesen vom Staat geraubt.

Stadträtin Cerstin Richter-Kotowski, Kultur-Staatssekretär André Schmitz und Christine Fischer-Defoy vom Aktiven Museum enthüllten am 30. April sechs solcher Stelen mit Fotos und Texten über das vergangene Schwanenwerder an der Inselstraße.Als bedeutender Zeitzeuge, der 1935 dort geboren wurde, erinnerte Georg Schertz an das Thema der etwa zwei Meter hohen Informationstafeln: das Unrecht der NS-Diktatur. Der frühere Polizeipräsident verbrachte nach eigenen Worten sein ganzes Leben auf der Insel.

Denn dramatisch wurde es auf dem idyllischen Eiland vor 80 Jahren, als die gerade an die Macht gekommenen Nationalsozialisten die deutsche Bevölkerung nach rassischer Herkunft unterteilten. Ein Drittel der Anwesen auf der Insel gehörte bis dahin jüdischen Deutschen, die seitdem nach und nach enteignet und vertreiben wurden. Statt ihrer wohnten dann höchste NS-Funktionäre wie Josef Goebbels auf Schwanenwerder.

"Die brauen Okkupanten", berichtet Schertz, "die die zuvor jüdischen Mitbürgern gehörenden Grundstücke an sich brachten, hatten in der Gartendenkmalpflege nicht den kulturellen Hintergrund, das zu bewahren, was sie übernommen hatten." Auch NS-Bonzen wie Albert Speer und Hitlers Arzt Theo Morell waren die Nutznießer des staatlich organisierten Raubes, die als Verkäufe und Abgaben kaschiert wurden. Die Stelen, so Schertz, stehen "auf verlorenem Grund und künden davon".

Möglich wurde die Errichtung der Stelen durch den Verkauf landeseigener Grundstücke auf Schwanenwerder. Das Abgeordnetenhaus hatte im Dezember 2010 beschlossen, einen Teil der Erlöse für einen "Geschichtspfad" zu verwenden - die "Anbringung historischer Informationen auf Schwanenwerder zur Geschichte der Insel insgesamt und einzelnen Grundstücken mit NS-Geschichte". Fünf der Stelen stehen an der Gabelung der Inselstraße, eine gleich an der Einfahrt an der Brücke zum Eiland. Eine sechste Stele wurde am Eingang zum Wannseebad enthüllt.

Martinus Schmidt / mst
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 257× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 961× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.019× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.