Spanische Allee: Der Bezirk stellt Dialog-Displays auf
Nikolassee. Die Spanische Allee soll nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung mit elektrischen Tafeln ausgestattet werden. Tempo 30 soll so besser eingehalten werden.
Die sogenannten Dialog-Display-Anlagen setzt der Bezirk ein, um Kraftfahrer an ihre Geschwindigkeit zu erinnern. Vier solcher Paare setzt das Ordnungsamt seit zwei Jahren hauptsächlich vor Kindertagesstätten und Schulen ein und ein Paar jetzt für einige Wochen in der Spanischen Allee in Höhe der Schopenhauerstraße. Bei Überschreiten von Tempo 30 warnt ein Signal und gibt dem Schnellfahrer zu erkennen: "Sie fahren 45 km/h." Nach Angaben von SPD-Fraktionschef Norbert Buchta ist "erkennbar, dass die Leute in der Spanischen Allee dauerhaft zu schnell fahren. Sie fahren nicht 60, aber auch nicht 30 Kilometer pro Stunde."
Begründet hatte die SPD den mehrheitlich angenommenen Antrag mit dem Hinweis auf die wachsende Zahl von Schulkindern im Umfeld der Spanischen Allee. Zudem wohnten heute mehr Familien an der Hauptstraße in Schlachtensee. "Ich möchte, dass durch Dialog-Display-Anlagen die Schulwege sicherer werden", sagt der Politiker.
Zwei Monate sollen die Dialog-Displays an der Ecke Spanische Allee/Schopenhauer Straße verbleiben. Das Ordnungsamt wertet anschließend aus, welche Fahrzeugtypen wann wie schnell gefahren sind.
"Es ist erkennbar, dass durch den Einsatz solcher Geräte langsamer gefahren wird", sagt Buchta, der zehn Jahre lang selbst an der Allee gewohnt hat. Eine totale Verkehrsverlangsamung etwa mit Fahrbahnschwellen hält der SPD-Politiker hingegen nicht für sinnvoll. Die frühere Wannseestraße passieren zahlreiche Buslinien und auch Einsatzwagen der Feuerwehr und des Polizeiabschnitts 43 am Bahnhof Nikolassee.
Martinus Schmidt / mst
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.