Die meisten Hundebesitzer halten sich nicht an die Verbotszonen

"Hundeverbot oder nicht, als verantwortungsvoller Hundebesitzer geht man respektvoll mit Mensch und Natur um", erklärt Marten Kall. | Foto: sabka
  • "Hundeverbot oder nicht, als verantwortungsvoller Hundebesitzer geht man respektvoll mit Mensch und Natur um", erklärt Marten Kall.
  • Foto: sabka
  • hochgeladen von Sab Ka

Nikolassee. Es könnte so schön ruhig sein am Schlachtensee. Vogelgezwitscher, das Rauschen der Uferböschung, Entengeschnatter. Doch der Krach zwischen Hundehaltern und Befürwortern des Hundeverbots an den Badestellen und am Ufer des Sees ebbt nicht ab.

Beatrice Schumann und ihre vierbeinige Begleiterin, eine Golden Retriever-Dame, die an diesem Vormittag am See unterwegs sind, haben einen Maulkorb verpasst bekommen. Schluss mit Gebelle und Protest: das Hundeverbot gilt. So will es das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf.

Marten Kall mit Hundedame Suri schert sich wenig um das Verbot. "Ich war jetzt zwei Stunden am See spazieren und habe nur drei Hunde gesehen", sagt er. Er bezweifle, dass das Badeverbot rechtlich haltbar ist. Auch die Initiative "Hunde am Schlachtensee" stellt die Rechtmäßigkeit infrage. Per Eilantrag soll jetzt beim Verwaltungsgericht die Feststellung einer aufschiebenden Wirkung gegen das Hundeverbot erwirkt werden. Unterdessen trifft man weitere Hundehalter, die das Verbot boykottieren. "Ich kann verstehen, wenn die Hunde am Badesee an die Leine zu nehmen sind, aber weiter hinten, muss sich auch einmal ein Hund auslaufen und im See erfrischen dürfen", sagt Elisabeth Ziak. "Als Hundebesitzerin fühle ich mich durch das Verbot diskriminiert."

"Hunde gehören an die Leine", erklärt dagegen Jasper Krahmer. Der Zehlendorfer kommt zum Joggen an den See. Gestört haben ihn die Hunde, wenn sie außer Kontrolle geraten. Dass Hundebesitzer jetzt einen Bogen um das Gebiet machen müssen, hält er jedoch für überzogen. Ihm würde der gegenseitige Respekt genügen.

Weil es daran aber in der Vergangenheit gemangelt habe und Hinterlassenschaften der Hunde dem See schadeten und Badegäste und naturliebende Spaziergänger störten, sehen Hundehalter wie Marten Kall jetzt Rot, wenn sie den Uferweg betreten. Angefeindet wurde er deshalb bisher noch nicht. Erwin Brechter jedoch schon. Beschimpfungen und Beleidigungen musste er sich anhören. Bis hin zu Rempeleien und Gewaltankündigungen von Joggern und Radfahrern reiche das Ausmaß, erzählt er. "Manche spielen sich auf, wie die Polizei."

Dabei befindet er sich mit seinem angeleinten Hund auf erlaubtem Terrain. Auf dem Zugang zum Bootsverleih Schlachtensee, Marinesteig 6, darf er Tyra, einen stattlichen Briard, ausführen. Hier lässt der gelb markierte Holzpfahl das Führen von Hunden an der Leine zu. Zu einem Kompromiss wäre Erwin Brechter bereit. Er könnte sich rund um den See Leinenzwang oder vielleicht das Hundeverbot in der Badesaison vorstellen.

Die beiden Spaziergängerinnen, die auf dem Weg zur Fischerhütte sind, haben nur bedingt Verständnis für die Hundebesitzer. "Schwierig wird es, wenn Hunde losgeleint und nicht zurückgepfiffen werden", sagt Helene Schröger. Natürlich seien daher Eltern um ihre Kinder bei einem Badeausflug besorgt. "Für solche Fälle macht das Verbot Sinn."

Nicht verboten sind die gelb markierten Bereiche. Hier dürfen Hundehalter ihre Hunde auf dem Waldweg angeleint ausführen. Und bei Grün können Hunde sogar von der Leine genommen werden.

Sabine Kalkus / sabka
Autor:

Sab Ka aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.