Zirkusprojekt für ukrainische und deutsche Kinder gestartet

Ukrainische und deutsche Kinder üben für den großen Auftritt in der Manege. | Foto: Martin
  • Ukrainische und deutsche Kinder üben für den großen Auftritt in der Manege.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nikolassee. Jonglieren, balancieren, Pantomime: 120 Mädchen und Jungen aus der Ukraine üben sich in Artistik. Im Cabuwazi-Zirkuszelt hinter der Jugendfreizeiteinrichtung Düppel haben sie für einige Wochen ein neues Zuhause gefunden. Gemeinsam mit rund 50 deutschen Kindern trainieren sie für Auftritte in der Manege.

Oleg (11) und seine Freunde Jaroslaw und Gleb (12) leben seit einiger Zeit in Charkiw. Sie sind wie die anderen Kinder Flüchtlinge aus der 2014 proklamierten Volksrepublik Donezk. Zwischen den prorussischen Separatisten und dem ukrainischen Militär herrscht Krieg.

Für die drei Jungs ist der Aufenthalt in Berlin „superspannend“, wie sie der Dolmetscherin erklären. Deutsch haben sie noch kaum gelernt. Was bei Zirkuskunststücken nicht weiter stört. Jaroslaw versucht sich in Pantomime. „Das ist ganz schön schwer.“ Gleb und Oleg üben Jonglage, das Balancieren auf einem großen Ball und Sprünge auf dem Trampolin. Für die Dauer ihres Aufenthalts können sie Krieg und Flucht vergessen. „Aber natürlich wollen wir wieder nach Hause zurück, dort ist alles, was wir haben“, sagt Oleg.

Den jungen Flüchtlingen eine Zeitlang eine andere Welt zu bieten ist das Hauptanliegen der im Oktober 2014 gegründeten Organisation Partners Osteuropa gGmbH. „Viele Kinder sind durch den Krieg traumatisiert“, sagt Oliver Schruoffeneger, Managing Director der gemeinnützigen Gesellschaft. „Wir wollen ihr Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen wieder aufbauen. Applaus in der Manege ist dafür ein sehr gut geeignetes Instrument.“

Die Kinder leiden am meisten

Partners Osteuropa verfolgt aber auch das Ziel, im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Zehlendorf und Charkiw Netzwerke zu knüpfen, Kooperationen zu fördern sowie zivilgesellschaftliche Strukturen zu stärken. Für Oleh Mirus, Botschaftsrat der Ukraine, ist die Zirkusaktion Zeichen einer „einmaligen Solidarität“. „In Charkiw gibt es eine Million Flüchtlinge, am meisten leiden die Kinder.“ Nicht nur monetäre Hilfe sei wichtig, ebenso Kontakte, Freundschaften und Partnerschaften. „Wir sind sehr froh, dass wir nicht alleine gelassen werden.“

Cabuwazi, der Träger des Projektes, ist Deutschlands größter Kinder- und Jugendzirkus. „Flüchtlingsarbeit spielt bei uns eine große Rolle“, sagt Lukas Unertl. Das Training und Zusammenleben mit den ukrainischen Kindern sei problemlos. „Beim Jonglieren braucht man keine Worte“, erklärt Unertl. „Außerdem haben wir drei russischsprachige Trainer.“

Finanziert wird das Projekt mit 100 000 Euro vom Auswärtigen Amt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 125 000 Euro. „Die Restsumme haben wir mit Hilfe von Sponsoren eingeworben“, erklärt Schruoffeneger.

Zu den Auftritten der jungen Artisten sind Besucher herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Die Vorstellungen im Zelt an der Lissabonallee 6 beginnen am Sonnabend, 15. und 29. August, jeweils um 14 Uhr. uma

Mehr Informationen über Partners Osteuropa gGmbH erhalten Interessierte per E-Mail an buero@partners-osteuropa.org.
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.