Sprengplatz bleibt im Grunewald
Lagerung von Explosivstoffen deutlich reduziert

Gefahrenschilder am Zaun um den Sprengplatz Grunewald warnen vor unbefugtem Betreten. | Foto: K. Rabe
2Bilder
  • Gefahrenschilder am Zaun um den Sprengplatz Grunewald warnen vor unbefugtem Betreten.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Vor fast genau einem Jahr brannte es auf dem Sprengplatz im Grunewald. Mit dem Waldbrand entbrannte auch eine Diskussion über Sicherheitsfragen und es wurde Kritik am Standort inmitten eines Naherholungsgebietes laut. Trotzdem hält Innensenatorin Iris Spranger (SPD) am Standort fest: Es gibt keine Alternative.

„Der Sprengplatz Grunewald wird bleiben. Er ist hier in Berlin das einzig zugelassene Lager für Spreng- und Zündmittel, für die Altlastenvernichtung, aber auch für die Asservatenhaltung, also die Beweismittelsicherung, für explosionsgefährliche Gegenstände und Substanzen“, erklärt Spranger in einer Pressemitteilung. Bedeutende Vorteile seien zudem die Lage, weit weg von der nächsten Wohnbebauung, sowie kurze Anfahrtswege. Daher setze sich sich auch weiterhin für einen sicheren Betrieb des Sprengplatzes Grunewald zum Schutz der Berliner ein, so Spranger.

Seit vergangenem Sommer wurde die Menge der auf dem Sprengplatz gelagerten Explosivstoffe deutlich reduziert. Vor dem Großbrand lagerten dort 12,9 Tonnen Nettoexplosivmasse (NEM) – das ist die Masse der Explosivstoffe ohne Verpackung. Darunter waren unter anderem Fundmunition, pyrotechnische Gegenstände, dienstliche Spreng- und Zündmittel. Aktuell sind auf dem Sprengplatz 4,4 Tonnen NEM gelagert. Zudem liegt ein Notbetriebskonzept vor, das von der Polizei Berlin und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) erarbeitet wurde. Außerdem hat die SenMVKU einen Katastrophenschutz-Sonderplan für den Sprengplatz und die angrenzende Waldfläche erstellt. So wurden die umliegenden Waldflächen nach dem Brand von der Polizei zusätzlich mit einem Zaun gesperrt, weil nicht ausgeschlossen werden könne, dass sich Sprengmittel vom Sprengplatz im Wald verteilt haben. Am Zaun selbst sind alle 50 Meter Gefahrenschilder angebracht, die vor unbefugtem Betreten warnen.

Die Waldflächen bleiben bis zum Abschluss der Kampfmittelberäumung durch Zäune abgesperrt. | Foto:  K. Rabe
  • Die Waldflächen bleiben bis zum Abschluss der Kampfmittelberäumung durch Zäune abgesperrt.
  • Foto: K. Rabe
  • hochgeladen von Karla Rabe

Die Waldflächen bleiben bis zum Abschluss der Kampfmittelberäumung gesperrt. Derzeit sind laut Senatsinnenverwaltung über 50 Prozent der angrenzenden Waldflächen beräumt. Sobald die Beräumung abgeschlossen ist und keine Gefahr mehr beim Betreten der Flächen besteht, werden die Waldflächen wieder freigegeben. Nach jetzigem Stand wird dies voraussichtlich in diesem Herbst der Fall sein.

Der vollständige Wiederaufbau des Sprengplatzes werde wohl mehrere Jahre in Anspruch nehmen, heißt es seitens der Senatsinnenverwaltung. Ziel ist der sichere und umweltschonende Betrieb des Platzes. Zurzeit wird ein neues und verbessertes Sicherheitskonzept erarbeitet. Das heißt unter anderem, offene Sprengungen dürfen nur noch im Ausnahmefall durchgeführt und gefährliche Stoffe und Gegenstände im Regelfall auf dem Sprengplatz nur zwischengelagert werden. Die Vernichtung soll in anderen geeigneten Einrichtungen erfolgen. Hier solle die gute Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg fortgesetzt werden, sagt Manja Schreiner (CDU), Senatorin für MVKU. „Wichtig ist, dass der Betrieb der Anlage inmitten des Forstes Grunewald höchsten Sicherheits- und Umweltstandards entspricht, um künftig Schadensfälle zu vermeiden und die Umwelt nicht zu gefährden“, betont Schreiner.

Gefahrenschilder am Zaun um den Sprengplatz Grunewald warnen vor unbefugtem Betreten. | Foto: K. Rabe
Die Waldflächen bleiben bis zum Abschluss der Kampfmittelberäumung durch Zäune abgesperrt. | Foto:  K. Rabe
Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.