Ranger retten Raritäten
Stadtnatur-Ranger setzen sich für seltene Pflanzen ein

Bei einem Pflegeeinsatz sorgten Stadtnatur-Ranger und andere Helfer dafür, dass an der Lieper Bucht seltene Pflanzen wachsen und gedeihen können.  | Foto:  Stiftung Naturschutz Berlin / Antje Jakupi
  • Bei einem Pflegeeinsatz sorgten Stadtnatur-Ranger und andere Helfer dafür, dass an der Lieper Bucht seltene Pflanzen wachsen und gedeihen können.
  • Foto: Stiftung Naturschutz Berlin / Antje Jakupi
  • hochgeladen von Karla Rabe

Sie tragen so klangvolle Namen wie Ohrlöffel-Leimkraut oder Steppen-Lieschgras und zählen in Berlin zu den bedrohten Pflanzenarten. Mit einem Pflegeeinsatz an der Lieper Bucht haben die Stadtnatur-Ranger und das Florenschutzteam der Stiftung Naturschutz Berlin (SNB) diesen wichtigen Standort für Wildpflanzen gesichert.

In Berlin gibt es rund 1500 Wildpflanzenarten. Davon stehen über 700 auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Diese Pflanzen spielen für die Artenvielfalt und den Erhalt wertvoller Lebensräume eine entscheidende Rolle. Magerrasen wie in der Lieper Bucht gehören zu den artenreichsten Grünlandtypen und beherbergen viele dieser Wildpflanzenarten. Im Frühjahr 2024 brachten die Koordinierungsstelle Florenschutz und die Stadtnatur-Ranger auf der Fläche an der Havel Kartäuser-Nelken und das Ohrlöffel-Leimkraut in die Erde. Beim jüngsten Pflegeeinsatz befreiten sie den Haupthang an der Bucht von Rosen und anderen Gehölzen und mähten ihn anschließend. Damit wurden offene Stellen geschaffen, um den Wildpflanzen wieder genug Licht zum Wachsen zu bieten. Unterstützt wurden sie von Mitarbeitern der Berliner Forsten und Freiwilligen des Botanischen Vereins von Berlin und Brandenburg.

„Bedrohte Arten wie das Ohrlöffel-Leimkraut sind auf offene, nährstoffarme Standorte angewiesen, die ohne regelmäßige Pflegemaßnahmen zunehmend verbuschen und damit ihren ökologischen Wert verlieren würden“, erklärt Justus Meißner vom Florenschutz die Bedeutung des Pflegeeinsatzes. Der Schutz dieser seltenen Pflanzenarten sei entscheidend für die langfristige Stabilität dieses empfindlichen Lebensraums und trage maßgeblich zur Erhaltung der Artenvielfalt in Berlin bei.

Die im Zuge der Aktion entfernten Rosen werden aber keineswegs entsorgt. Sie finden in geeigneten Flächen in Kreuzberg eine neue Heimat und werden zur Gestaltung naturnaher Grünflächen eingesetzt. „Wir sichern somit nicht nur den Fortbestand seltener Wildpflanzen an der Lieper Bucht, sondern nutzen die Gehölze nachhaltig an anderer Stelle“, sagen Ina Wollstadt und Astrid Kinateder, die als Stadtnatur-Rangerinnen die Arbeit an der Lieper Bucht koordinierten.

Autor:

Karla Rabe aus Steglitz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

37 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.