Die Breisgauer Straße liegt mitten im „Grenzgebiet“

Gastronomie gibt es reichlich in der Breisgauer Straße. | Foto: Ulrike Martin
9Bilder
  • Gastronomie gibt es reichlich in der Breisgauer Straße.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

27. Juni 1995, 10.25 Uhr: Vier Männer betreten die Commerzbank in der Breisgauer Straße 8, nehmen 16 Geiseln, fordern 17 Millionen Mark Lösegeld, einen Hubschrauber und einen Fluchtwagen.

Der Banküberfall erlangte weltweite Aufmerksamkeit durch die ungewöhnliche Vorgehensweise der Täter. Sie begannen bereits im März 1994 einen Tunnel von der Matterhornstraße aus zu graben, um in die Bank zu gelangen. Dort erbeuteten sie schließlich 16,3 Millionen Mark. Lediglich ein knappes Drittel davon konnte später sichergestellt werden, und auch von den elf Tätern sind bis heute nicht alle gefunden worden. Von den Geiseln kam keine zu Schaden. Die Commerzbank-Filiale, die damals Schlagzeilen machte, ist 2011 in den Neubaukomplex direkt an der S-Bahn gezogen. In der Nr. 8 befindet sich heute eine Parfümerie.

Geschäfte gibt es viele in der Straße. Gleich am S-Bahnhof Schlachtensee befinden sich zwei Lebensmittel-Discounter, eine Apotheke, Ärzte, eine Bäckerei und ein Reisebüro. Weiter in Richtung Süden gibt es mehrere Mode- und Schuhgeschäfte, ein Weinmagazin, noch zwei Supermärkte, einer davon Bio, Tierarzt- und Massagepraxis. Wer links in die Matterhornstraße einbiegt, kann dienstags und freitags über einen Wochenmarkt schlendern.

Vom S-Bahnhof aus betrachtet wirkt die leicht ansteigende Breisgauer Straße wie die Geschäftsmeile einer Kleinstadt – gemütlich und unaufgeregt. Dazu passt, dass Anwohner wie Gäste eine gute Auswahl an Cafés und Restaurants zum Entspannen vorfinden. Im Sommer sind die Tische draußen oft voll besetzt, die Stimmung hat fast etwas Mediterranes.

Die Nr. 2, das Café Schlacht, überrascht mit einem großen Wandgemälde an der Seite: ein Gewässer mit Wald – der Schlachtensee. Wer es wann gemalt hat, wissen die Betreiber nicht mehr. Darunter ist ein kleineres Gemälde zu sehen, von der Straße aus nicht gleich zu entdecken. Die Kreuzberger Künstlerin Dörte Kordts hat es 2010 als Auftragsarbeit für das Café fertig gestellt. Es lohnt sich, mehr als einen Blick darauf zu werfen, denn es ist viel zu entdecken– der See mit dem Café Schlacht als Biergarten, aber auch der Fernsehturm, das Brandenburger Tor, hohe Gipfel mit Bergsteiger, Steinbock und Almkühen, ein Dampfer fährt auf einem Mauersims von rechts ins Geschehen. „Das Bild soll das Angebot der Speisekarte widerspiegeln, vom Schlachtensee bis zu den Alpen“, sagt Dörte Kordts.

Die Breisgauer hat noch eine Besonderheit. Genau durch die Mitte der Straße verläuft die Grenze zwischen Zehlendorf und Nikolassee. Schlachtensee ist kein Ortsteil, sondern nur eine Ortslage. Ein Unding, sagt der Regionalforscher Dirk Jordan. Er plädiert dafür, Schlachtensee zum offiziellen, achten Ortsteil des Bezirks zu machen und hat eine Initiative gegründet. Befürworter der Idee wie die SPD-Fraktion in der BVV wünschen sich mehr Identität für diesen Kiez, die schwarz-grüne Mehrheit befürchtet einen zu großen Aufwand. Ein Prüfauftrag läuft aber.

So abwechslungsreich sich die Breisgauer Straße im ersten Abschnitt präsentiert, so ruhig zeigt sie sich im weiteren Verlauf. Von der Kreuzung Dubowstraße bis zum Ende an der Ecke Guernicaplatz und Spanische Allee gibt es keine Läden mehr, schöne alte Häuser mit viel Vorgartengrün sorgen für eine gediegene Atmosphäre.

„Das ist auch gut so“, sagt Gertrud Holst, die im ruhigen Teil wohnt. „Hier ist es gemütlich, aber in ein paar Minuten bin ich mittendrin, kann einkaufen und Kuchen essen.“ Die Rentnerin ist vor 15 Jahren aus der Steglitzer Albrechtstraße hierher gezogen und hat diesen Schritt nie bereut. „Ich brauche keine Hektik.“

Fakten und Hintergründe

• Die Breisgauer Straße wurde 1896 zwischen dem S-Bahnhof Schlachtensee und der Potsdamer Chausse angelegt. Bis 1937 hieß sie Viktoriastraße, benannt nach Prinzessin Viktoria Luise von Preußen (1892-1980), Tochter von Kaiser Wilhelm II.

• 1925 wurde das Teilstück zwischen der Hubertusstraße (heute Tewsstraße) und der Potsdamer Chaussee in die Wannseestraße (seit 1939 Spanische Allee) einbezogen.

• Namensgeber ab 1. September 1937 war der Geistliche und Politiker Adolf Stoecker (1835-1910), die Viktoriastraße hieß nun Stöckerzeile. Stoecker führte in den 1870er-Jahren den Antisemitismus in die deutsche Politik ein.

• Im Rahmen der Entnazifizierung erfolgte am 31. Juli 1947 die Umbenennung nach dem Breisgau, einer Landschaft am Oberrhein in Baden-Württemberg.

• Am Ende der Straße, auf dem Guernicaplatz, steht eine Gedenktafel. Sie erinnert an die Bombardierung der baskischen Stadt Gernika am 26. April 1937 durch die Legion Condor. 

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.805× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.471× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.099× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.462× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.