Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee: Brunnen mit Sprengung verjüngt

Der Sprengverantwortliche Mike Krause bringt die Sprengladung im Brunnen an. | Foto: Ulrike Martin
8Bilder
  • Der Sprengverantwortliche Mike Krause bringt die Sprengladung im Brunnen an.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Christian Sell

Nikolassee. 203 Millionen Kubikmeter Trinkwasser stellen die Berliner Wasserbetriebe (BWB) pro Jahr „aus eigenem Anbau“ zur Verfügung – täglich sind es 560 000 Kubikmeter. Das Olympiastadion wäre damit zu zwei Dritteln gefüllt.

Weitere beeindruckende Zahlen und Fakten hatten die BWB am Vorabend zum Internationalen Tag des Wassers am 22. März beim Rundgang im Wasserwerk Beelitzhof am Wannsee zu bieten. Das Berliner Trinkwasser wird fast ausschließlich aus Wasserschutzgebieten innerhalb der Stadtgrenzen gefördert. Es gibt 650 Brunnen, die aus einer Tiefe von 40 bis 170 Metern Grundwasser in die neun Wasserwerke pumpen. Zum 1888 gegründeten Beelitzhof gehören 85 Brunnen, darunter die tiefsten stadtweit.

Die Brunnen sind allerdings einem Alterungsprozess unterworfen. Das Grundwasser enthält Chemikalien, unter anderem Eisen und Mangan, die sich in den Schächten absetzen. „Nach rund fünf Jahren sind sie nur noch zu 30 Prozent durchlässig“, erklärte Hydrologe Andreas Wicklein. Durch Impuls-Verfahren, darunter auch mit Sprengstoff, verjüngen und regenerieren die BWB rund 200 Brunnen pro Jahr. „Anschließend erhöht sich die Durchlässigkeit wieder auf bis zu 80 Prozent“, sagte Wicklein.

Die von Mitarbeiter Mike Krause vorgeführte Sprengaktion verlief eher unspektakulär: Er ließ eine zentrisch aufgehängte Sprengschnur in den Brunnen herab, dann war ein dumpfes „Bumm“ zu hören – das war’s mit der Explosion.

Um den Durst der wachsenden Stadt zu stillen, bohren die Wasserbetriebe pro Jahr 35 neue Brunnen, aktuell einen 99 Meter tiefen auf dem Beelitzhof-Areal, der im Sommer in Betrieb geht. Der Aushub, der dabei an die Oberfläche kommt, ist bis zu 400 000 Jahre alt, stammt aus der Elster-Eiszeit.

Der Weg des Wassers führt von den Brunnen in die Belüftungsanlage. Das Grundwasser wird mit Sauerstoff angereichert und landet anschließend im Reaktionsbecken. Dort werden die Eisen- und Manganverbindungen gelöst. Sie setzen sich als Flocken ab, die in der Schnellfilteranlage entfernt werden. Im Reinwasserbehälter wird das fertige Trinkwasser gespeichert. Im Maschinenhaus fördern Pumpen das Wasser durch Rohrleitungen zum Verbraucher. Das Netz der Versorgungsleitungen ist 7900 Kilometer lang. Mehr als 270 000 Hausanschlüsse gibt es in der Stadt.

Das Berliner Trinkwasser ist durch seinen hohen Calcium- und Magnesiumwert hart, aber gut. „Es hat mindestens Mineralwasserqualität“, erklärte Ralf Binz, Leiter des Wasserwerks Beelitzhof, beim Rundgang durch das Maschinenhaus.

Mit ihrer Abwasserentsorgung sichern die BWB auch eine gute Wasserqualität in Spree und Havel. Bei der so genannten Uferfiltration wird Wasser aus den Flüssen von den Grundwasserbrunnen angezogen und auf seinem monatelangen Weg in die Tiefe natürlich gesäubert. Grundwasser wird zur Qualitätsverbesserung dann wieder in Seen und Flüsse eingespeist. „Der bevorstehende Ausbau unserer Klärwerke um eine zusätzlich Reinigungsstufe soll dieses Prinzip auch künftig sichern“, sagte Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Wasserbetriebe. uma

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.