Mehr Wohnraum für Studenten
Berlinovo schafft 1200 Plätze in der Ostendstraße und der Plönzeile

Frank Pfirsching (Studentkompanie), Alf Aleithe (Berlinovo), Franziska Giffey (Regierende Bürgermeisterin), Silke Andresen-Kienz (Berlinovo), Alexander Heinzmann (Sprecher der Geschäftsführung BPD), Bernd Lechner (Geschäftsführer Lechner Group GmbH) und Carsten Busch (Präsident der HTW) stellten das Bauvorprojekt nahe der HTW vor. | Foto:  Berlinovo Immobilien GmbH
  • Frank Pfirsching (Studentkompanie), Alf Aleithe (Berlinovo), Franziska Giffey (Regierende Bürgermeisterin), Silke Andresen-Kienz (Berlinovo), Alexander Heinzmann (Sprecher der Geschäftsführung BPD), Bernd Lechner (Geschäftsführer Lechner Group GmbH) und Carsten Busch (Präsident der HTW) stellten das Bauvorprojekt nahe der HTW vor.
  • Foto: Berlinovo Immobilien GmbH
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Bis 2025/2026 errichtet die Berlinovo Immobilien GmbH in Berlin rund 6000 Wohnplätze für Studenten. Jeder fünfte davon entsteht in Oberschöneweide. An zwei Standorten, Ostendstraße und Plönzeile, können 1200 Personen in unmittelbarer Nähe der HTW wohnen.

Bereits realisiert und vollständig vermietet sind die beiden Apartmenthäuser für Studenten in der Plönzeile 27/29, die nach einjähriger Bauzeit im April in Betrieb genommen wurden. Dort befinden sich 216 vollmöblierte Zimmer mit rund 20 Quadratmetern Fläche, ausgestattet mit eigener Küche, Bad und Highspeed-Internet. Studenten aus aller Welt sind eingezogen. Sie zahlen eine Miete von 390 Euro brutto warm im Monat, finden dort außerdem eine Freizeitanlage mit Fitnessbereich, Gemeinschaftsküche, zwei Lernräumen und einem Fahrradraum.

In der Ostendstraße 19 geht es mit den Bauarbeiten erst los. Auf dem rund 5400 Quadratmeter großen Eckgrundstück werden in modularer Bauweise 445 voll ausgestattete Apartments mit eigenem Bad und Pantryküche hochgezogen. Im Innenhof wird es Sitzmöglichkeiten, Outdoor-Sportflächen mit Tischtennisplatten und einem Boule-Platz geben. Schlüsselfertige Übergabe ist im Frühjahr 2024.

„In unserer Stadt studieren mehr als 200 000 junge Menschen. Sie kommen aus Deutschland und der ganzen Welt nach Berlin, um hier zu leben und zu lernen. Sie brauchen jetzt und auch künftig bezahlbare Wohnungen mit einer guten Infrastruktur und Anbindung in der Nähe ihrer Hochschulen“, sagt die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD). „Deshalb ist es wichtig, dass die landeseigenen Wohnungsunternehmen Angebote für junge Menschen schaffen, die es auf dem Berliner Mietmarkt schwer haben.“ Berlinovo-Geschäftsführer Alf Aleithe sieht Berlin als den Sehnsuchtsort der Jugend der Welt. „Das bedeutet aber auch, dass insbesondere die Nachfrage von Studierenden nach preiswertem Wohnraum weiterhin hoch ist“, ergänzt er. Für den Präsidenten der Hochschule für Technik und Wirtschaft, Carsten Busch, sind die Bauprojekte von großer Wichtigkeit, weil der HTW-Campus weiter wächst. „Wir wollen an der Spree unsere beiden Standorte Treskowallee und Wilhelminenhof zusammenführen. Konkret bedeutet das ein Wachstum von 10 000 auf bis zu 14 000 Studierende in Oberschöneweide.“

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.