Planverfahren für „Music Factory“
Ehemaliges Redaktionsgebäude des Berliner Rundfunks wird aufpoliert

Das entkernte Redaktionsgebäude soll saniert und auf der Freifläche davor sollen acht Neubauten errichtet werden. Im Hintergrund ist der denkmalgeschützte große Sendesaal zu sehen. | Foto: Ralf Drescher
  • Das entkernte Redaktionsgebäude soll saniert und auf der Freifläche davor sollen acht Neubauten errichtet werden. Im Hintergrund ist der denkmalgeschützte große Sendesaal zu sehen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 25 Jahren ist das frühere Redaktionsgebäude des Berliner Rundfunks kein Blickfang. Dicht neben den denkmalgeschützten Bauten des Rundfunkgeländes wirkt der entkernte Plattenbau wie eine Ruine.

Ende April hat das Bezirksamt für diesen Teil des Grundstücks die Aufstellung eines Vorhabenbezogenen Bebauungsplans beschlossen. Den hatte der Eigentümer Fortress MSC GmbH im Februar 2019 für sein Projekt "Music Factory" beim Bezirk beantragt. Die vorhandene gewerbliche Nutzung des Umfelds soll mit dem Plan abgesichert und Einzelhandelsnutzungen sollen beschränkt werden. Eine Ausnahme möchte der Bezirk für den KFZ-Handel machen. Durch die Nähe des denkmalgeschützten Rundfunkkomplexes ergeben sich auch für das Plangrundstück zwischen Poggendorfweg und Rummelsburger Landstraße Einschränkungen, die der Investor beachten muss.

Und das ist geplant: Das frühere, fünfgeschossige Redaktionsgebäude soll saniert und gewerblich genutzt werden. Entlang der Rummelsburger Landstraße sind acht einzelne Baukörper, unterirdisch durch eine gemeinsame Tiefgarage verbunden, geplant.

Gastronomie, Büros, Musikstudio und Ateliers

Die Neubauten sollen gestaffelt mit vier bis sechs Vollgeschossen entstehen. Bereits in Vorbereitung des Bebauungsplanverfahrens wurde ein städtebauliches Konzept erarbeitet. In den Neubauten soll es unter anderem Büros, Studios, Ateliers, ein Hotel, Fitnessangebote und Flächen für Events geben. Das sanierte Redaktionsgebäude könnte eine Mischung aus Gastronomie, Büros, Musikstudio und Ateliers aufnehmen.

Für die Erschließung des Grundstücks muss an der Rummelsburger Landstraße eine neue Zufahrt für Anlieferung und Anbindung von 18 oberirdischen Stellplätzen gebaut werden. Von der Zufahrt aus erfolgt auch die Anbindung der geplanten Tiefgarage für rund 300 Fahrzeuge. Die Tiefgaragenzufahrt ist rund 40 Meter von der Grundstückseinfahrt entfernt, damit es nicht zu Beeinträchtigungen des Verkehrs auf der Rummelsburger Landstraße kommt.

Wann das Bebauungsplanverfahren abgeschlossen und das Baugenehmigungsverfahren eingeleitet werden kann, wurde bisher nicht mitgeteilt. Auf einer unmittelbar benachbarten Fläche entwickelt ein weiterer Investor Pläne für "Nalepaland". Hier sollen Kreative und Unternehmen aus dem Bereich Technik und Medien auf rund 20 000 Quadratmetern Fläche unterkommen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.